Gaswerk: Unterschied zwischen den Versionen

26 Bytes hinzugefügt ,  5. Mai 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild: Neue_Stadtwerkzentrale.jpg|thumb|Neue Stadtwerkzentrale]]
[[Bild: Neue_Stadtwerkzentrale.jpg|thumb|Neue Stadtwerkzentrale]]


Das '''Gaswerk der [[Stadtwerke München]]''' befand sich an der [[Dachauer Straße]] 148 in [[Moosach]]. Mit dem Bau wurde [[1906]] begonnen, nachdem die früheren Gaswerke an der [[Thalkirchner Straße]] und Am Kirchstein (heute [[Vogelweideplatz]]) mit dem wachsenden Gasbedarf Münchens nicht mehr Schritt halten konnten. Im Gaswerk Moosach wurde von der Inbetriebnahme am 23.April [[1909]] bis zum 20. März [[1967]] durch Vergasung von Steinkohle Stadtgas erzeugt.  
Das '''Gaswerk der [[Stadtwerke München]]''' befand sich an der [[Dachauer Straße]] 148 in [[Moosach]].  


Seit 1960 wurde dem Stadtgas Erdgas beigemischt (damals wurde das Erdgas noch aus Vorkommen im oberbayrischen Isen gefördert). Da Erdgas im Gegensatz zu Stadtgas einen höheren Heizwert besitzt, musste bis zur Umstellung der Gasverbraucher das Erdgas durch Spaltanlagen entsprechend umgewandelt werden. Am 10. November [[1975]] war die Gasversorgung der Stadt München vollständig auf das ergiebigere Roherdgas umgestellt; das Gaswerk wurde endgültig außer Betrieb genommen.  
==Geschichte==
Mit dem Bau wurde [[1906]] begonnen, nachdem die früheren Gaswerke an der [[Thalkirchner Straße]] und Am Kirchstein (heute [[Vogelweideplatz]]) mit dem wachsenden Gasbedarf Münchens nicht mehr Schritt halten konnten. Im Gaswerk Moosach wurde von der Inbetriebnahme am 23.April [[1909]] bis zum 20. März [[1967]] durch Vergasung von Steinkohle Stadtgas erzeugt.
 
Seit 1960 wurde dem Stadtgas Erdgas beigemischt (damals wurde das Erdgas noch aus Vorkommen im oberbayerischen Isen gefördert). Da Erdgas im Vergleich mit Stadtgas einen höheren Heizwert besitzt, musste bis zur Umstellung der Gasverbraucher das Erdgas durch Spaltanlagen entsprechend umgewandelt werden. Am 10. November [[1975]] war die Gasversorgung der Stadt München vollständig auf das ergiebigere Roherdgas umgestellt; das Gaswerk wurde endgültig außer Betrieb genommen.  


Bis dahin war das Gaswerk der wohl unbeliebteste Arbeitsplatz bei den Stadtwerken. Es war heiß (die Kohle wurde unter Luftabschluss bis auf 1200 Grad erhitzt), es stank (das entstehende Rohgas enthielt zahlreiche Stoffe, wie Ammoniak, Schwefel und Teer, die herausgefiltert werden mussten) und es war anstrengende körperliche Arbeit.  
Bis dahin war das Gaswerk der wohl unbeliebteste Arbeitsplatz bei den Stadtwerken. Es war heiß (die Kohle wurde unter Luftabschluss bis auf 1200 Grad erhitzt), es stank (das entstehende Rohgas enthielt zahlreiche Stoffe, wie Ammoniak, Schwefel und Teer, die herausgefiltert werden mussten) und es war anstrengende körperliche Arbeit.  
Zeile 13: Zeile 16:
Das Stadtgas bestand zu einem nicht unerheblichen Teil aus giftigem Kohlenmonoxid (CO). Da das Gas zudem geruchlos war, gab es Jahr um Jahr in der Bevölkerung etwa 200 Todesfälle (überwiegend Selbsttötungen) durch Vergiftungen oder Explosionen. Um diese Gefahren einzudämmen, wurden dem Gas Geruchsstoffe beigemischt, so dass ausströmendes Gas besser bemerkt wurde. Außerdem wurde [[1962]] eine Entgiftungsanlage installiert, die den Kohlenmonoxidgehalt auf unter 2% verminderte.
Das Stadtgas bestand zu einem nicht unerheblichen Teil aus giftigem Kohlenmonoxid (CO). Da das Gas zudem geruchlos war, gab es Jahr um Jahr in der Bevölkerung etwa 200 Todesfälle (überwiegend Selbsttötungen) durch Vergiftungen oder Explosionen. Um diese Gefahren einzudämmen, wurden dem Gas Geruchsstoffe beigemischt, so dass ausströmendes Gas besser bemerkt wurde. Außerdem wurde [[1962]] eine Entgiftungsanlage installiert, die den Kohlenmonoxidgehalt auf unter 2% verminderte.


Wahrzeichen des Gaswerks waren die drei riesigen, weithin sichtbaren Gasbehälter (im Volksmund "Gaskessel" genannt), von denen zwei unmittelbar nach Stilllegung abgetragen wurden, in denen das Gas zwischengespeichert wurde. Nachdem die Gebäude und Einrichtungen des stillgelegten Gaswerks jahrelang leerstanden, begann man mit dem Abriss der Anlagen, der im Jahre 1992 abgeschlossen wurde. Heute erinnern nur noch vier denkmalgeschützte Häuser (ehemalige Werkswohnungen und Betriebsgebäude) an der [[Emmy-Noether-Straße]] sowie der [[Wasserturm]] mit Werkstattgebäude an das frühere Gaswerk.
Wahrzeichen des Gaswerks waren die drei riesigen, weithin sichtbaren Gasbehälter (im Volksmund "Gaskessel" genannt), in denen das Gas zwischengespeichert wurde. Zwei dieser Behälter wurden unmittelbar nach Stilllegung abgetragen. Nachdem die Gebäude und Einrichtungen des stillgelegten Gaswerks jahrelang leerstanden, begann man mit dem Abriss der Anlagen, der im Jahre 1992 abgeschlossen wurde. Heute erinnern nur noch vier denkmalgeschützte Häuser (ehemalige Werkswohnungen und Betriebsgebäude) an der [[Emmy-Noether-Straße]] sowie der [[Wasserturm]] mit Werkstattgebäude an das frühere Gaswerk.


Auf dem Gelände - das ursprüngliche Areal umfasste den Bereich zwischen Dachauer Straße, [[Hanauer Straße]], [[Georg-Brauchle-Ring]] und [[Landshuter Allee]] - befindet sich heute die Zentrale der [[Stadtwerke München]]. Der Mittelbau der Stadtwerkszentrale erinnert in seiner Ausgestaltung an die früheren Gaskessel, so dass zumindest ein Eindruck des alten Gaswerks erhalten bleibt.
Auf dem Gelände - das ursprüngliche Areal umfasste den Bereich zwischen Dachauer Straße, [[Hanauer Straße]], [[Georg-Brauchle-Ring]] und [[Landshuter Allee]] - befindet sich heute die Zentrale der [[Stadtwerke München]]. Der Mittelbau der Stadtwerkszentrale erinnert in seiner Ausgestaltung an die früheren Gaskessel, so dass zumindest ein Eindruck des alten Gaswerks erhalten bleibt.
36.022

Bearbeitungen