Hugo-Preuß-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Hugo-Preuß-Weg''' in Harlaching führt von der Stresemannstraße zur Friedrich-Ebert-Straße. Er wurde benannt nach dem Juristen und Polit…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Hugo-Preuß-Weg''' in [[Harlaching]] führt von der [[Stresemannstraße]] zur [[Friedrich-Ebert-Straße]].
Der '''Hugo-Preuß-Weg''' in [[Harlaching]] führt von der [[Stresemannstraße]] zur [[Friedrich-Ebert-Straße]].


Er wurde benannt nach dem Juristen und Politiker '''{{WL2|de:Hugo Preuß|Hugo Preuß}}'''.
Er wurde nach dem Juristen und Politiker '''{{WL2|de:Hugo Preuß|Hugo Preuß}}''' (1860–1925) benannt. Er war im Kabinett Philipp Scheidemann von Februar bis Juni 1919 erster Reichsinnenminister der so genannten Weimarer Republik und hat wesentlich deren Verfassung mit entworfen. Sein Judentum nahm die NS-Propaganda später zum Anlass, die demokratische Weimarer Republik und ihre Verfassung als „undeutsch“ zu diskreditieren. Der Platz vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt ist um ihn zu ehren ebenso wie eine Brücke am Berliner Humboldthafen nach ihm benannt.


==Lage==
==Lage==

Version vom 31. Oktober 2013, 13:34 Uhr

Der Hugo-Preuß-Weg in Harlaching führt von der Stresemannstraße zur Friedrich-Ebert-Straße.

Er wurde nach dem Juristen und Politiker Hugo PreußW (1860–1925) benannt. Er war im Kabinett Philipp Scheidemann von Februar bis Juni 1919 erster Reichsinnenminister der so genannten Weimarer Republik und hat wesentlich deren Verfassung mit entworfen. Sein Judentum nahm die NS-Propaganda später zum Anlass, die demokratische Weimarer Republik und ihre Verfassung als „undeutsch“ zu diskreditieren. Der Platz vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt ist um ihn zu ehren ebenso wie eine Brücke am Berliner Humboldthafen nach ihm benannt.

Lage