Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 27: Zeile 27:
* '''Abteilung III''': Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Kartoffelhändler, die „Suppenküche“, der „Exoten Müller“ und die „Bäckerliesl“, mit über 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt.
* '''Abteilung III''': Hier bilden die Stände einen Innenhof mit einem kleinen Brunnen. Zuhause sind hier unter anderem die Kartoffelhändler, die „Suppenküche“, der „Exoten Müller“ und die „Bäckerliesl“, mit über 80 Jahren die älteste Händlerin am Markt.


* '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der Liesl Liesl-Karlstadt-Brunnen und der [[Biergarten]] bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein [[Kompromiss]] gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt, so dass die Gäste nur erahnen können, welches Bier sie gerade trinken. Die Lieferungen werden durch den ''"Verein Münchener Brauereien e. V."'' organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den "[[Brauertag (München)|Brauertag]]" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "Nordsee" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, [[Palmzweig]]e oder Pilze verkauft werden.
* '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der Liesl Liesl-Karlstadt-Brunnen und der [[Biergarten]] bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein [[Kompromiss]] gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. Über der Schänke ist angeschlagen, welches Bier gerade im Ausschank ist. Die Lieferungen werden durch den ''"Verein Münchener Brauereien e. V."'' organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den "[[Brauertag (München)|Brauertag]]" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "Nordsee" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, [[Palmzweig]]e oder Pilze verkauft werden.
[[Bild:Viki-Markt-Metzgerzeile Tal.JPG|thumb|Die Metzgerzeile vom Tal aus gesehen (Abteilung V)]]
[[Bild:Viki-Markt-Metzgerzeile Tal.JPG|thumb|Die Metzgerzeile vom Tal aus gesehen (Abteilung V)]]
* '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen.
* '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen.
Anonymer Benutzer