Eskimo-Katastrophe: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Muesfgedenkkreuz26032011c85.jpg|thumb|Das Grabdenkmal auf dem Alten Südfriedhof. Zustand 2011.]]
[[Datei:Muesfgedenkkreuz26032011c85.jpg|thumb|Das Grabdenkmal auf dem Alten Südfriedhof. Zustand 2011.]]
Die '''Eskimo-Katastrophe''' war ein Brandunfall im Coloseum von [[Franz Kil]] bei dem 9 Menschen in der Faschingsnacht vom 17. auf den 18. Februar [[1881]] ums Leben kamen.
Die '''Eskimo-Katastrophe''' war ein Brandunfall im Kolosseum von [[Franz Kil]] bei dem 9 Menschen in der Faschingsnacht vom 17. auf den [[18. Februar]] [[1881]] ums Leben kamen.


An die viertausend Menschen hatten sich in Kils Kolosseum versammelt. Motto des Festes: »Reise um die Welt«. Die Studenten der [[Akademie der Bildenden Künste]] hatten phantasievolle Installationen gefertigt und verkleidet belebt: Krale, Indianerzelte, Pfahlbauten, Laubhütten, durchsichtige japanische Papierbehausungen illustrierten das Motto des Festes.
An die viertausend Menschen hatten sich in Kils Kolosseum versammelt. Motto des Festes: »Reise um die Welt«. Die Studenten der [[Akademie der Bildenden Künste]] hatten phantasievolle Installationen gefertigt und verkleidet belebt: Krale, Indianerzelte, Pfahlbauten, Laubhütten, durchsichtige japanische Papierbehausungen illustrierten das Motto des Festes.
Neun als {{WL2|Eskimo}}s verkleidete Studenten, deren Kostüme aus Wolle und Werg gearbeitet waren und deshalb Feuer fingen.
==Monumental Kreuz==
Als Denkmal für die bei dieser Katastrophe ums Leben gekommen Bildhauerschüler steht auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] ein Monumentalkreuz, Sektion 20-8-14


Die neun Toten waren als {{WL2|Eskimo}}s verkleidete Studenten, deren Kostüme aus Wolle und Werg gearbeitet waren und deshalb Feuer fingen.
==Monumentalkreuz==
Als Denkmal für die bei dieser Katastrophe ums Leben gekommen Bildhauerschüler steht auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]] ein Monumentalkreuz, Sektion 20-8-14.


Die Bildhauerschüler von [[Maximilian Widnmann]] (*1812 in Eichstätt; † 1895 in München) illustrer Toter n° 280 des Alten Südfriedhof (Sektion 17-1-39)
Die Bildhauerschüler von [[Maximilian Widnmann]] (*1812 in Eichstätt; † 1895 in München) illustrer Toter n° 280 des Alten Südfriedhof (Sektion 17-1-39)
Zeile 23: Zeile 24:
*Johann Schnetzer (*7. Sept. 1850 in Fürstenfeldbruck)
*Johann Schnetzer (*7. Sept. 1850 in Fürstenfeldbruck)
*[[Adam Christ]] (12. März 1856 in Bamberg)
*[[Adam Christ]] (12. März 1856 in Bamberg)


===Fußnoten===
===Fußnoten===
* [[Lovis Corinth]], [https://books.google.de/books?id=KVg7CgAAQBAJ&pg=PA89&dq=Koloseum+++Februar+1881+Eskimos&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTlIHyraHgAhUBt4sKHWwGC0kQ6AEILjAB#v=onepage&q=Koloseum%20%20%20Februar%201881%20Eskimos&f=false Legenden aus dem Künstlerleben], 2014, S. 89  
* [[Lovis Corinth]], [https://books.google.de/books?id=KVg7CgAAQBAJ&pg=PA89&dq=Koloseum+++Februar+1881+Eskimos&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiTlIHyraHgAhUBt4sKHWwGC0kQ6AEILjAB#v=onepage&q=Koloseum%20%20%20Februar%201881%20Eskimos&f=false Legenden aus dem Künstlerleben], 2014, S. 89  
* Birgit Magiera für den [[Bayerischer Rundfunk]], [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1802-fasching-muenchen-eskimotragoedie-studenten-100.html Beitrag vom 18. Februar 2014]
* Birgit Magiera für den [[Bayerischer Rundfunk]], [https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/kalenderblatt/1802-fasching-muenchen-eskimotragoedie-studenten-100.html Beitrag vom 18. Februar 2014]


[[Kategorie:Vorbeugender Brandschutz]]
[[Kategorie:Vorbeugender Brandschutz]]
[[Kategorie:Südfriedhof]]
[[Kategorie:Südfriedhof]]