Thomas Mann: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 60: Zeile 60:
Der Stadtrat hat 2011 einen Grundsatzbeschluss gefasst, dass das Literaturarchiv [[Monacensia]], in dem die Nachlässe von [[Klaus Mann|Klaus]], Erika, Michael und teilweise von Elisabeth und Monika Mann bewahrt werden, bedeutend um- und ausgebaut und um eine Dauerausstellung erweitert werden soll. Dabei sind Gesamtkosten in Höhe von acht bis neuneinhalb Millionen Euro bedacht worden. "Ziel ist es", heißt es in einer schriftlichen Erklärung der Frankf. Allg. Zeitung 2011 gegenüber, "auf der Basis der eigenen Archiv- und Bibliotheksbestände die Monacensia zu einem lebendigen literarischen Forschungszentrum mit dem Schwerpunkt ,Literatur in Bayern' auszubauen." Zeitlich will man sich danach an den Münchner Jahren von Thomas Manns orientieren - also von der Jahrhundertwende bis zum Exil 1933. Zur "Poschi" heißt es an selber Stelle, dass man das Wohnhaus vor Jahren, als die Möglichkeit zum Kauf bestand, uninteressiert in private Hände übergehen ließ.
Der Stadtrat hat 2011 einen Grundsatzbeschluss gefasst, dass das Literaturarchiv [[Monacensia]], in dem die Nachlässe von [[Klaus Mann|Klaus]], Erika, Michael und teilweise von Elisabeth und Monika Mann bewahrt werden, bedeutend um- und ausgebaut und um eine Dauerausstellung erweitert werden soll. Dabei sind Gesamtkosten in Höhe von acht bis neuneinhalb Millionen Euro bedacht worden. "Ziel ist es", heißt es in einer schriftlichen Erklärung der Frankf. Allg. Zeitung 2011 gegenüber, "auf der Basis der eigenen Archiv- und Bibliotheksbestände die Monacensia zu einem lebendigen literarischen Forschungszentrum mit dem Schwerpunkt ,Literatur in Bayern' auszubauen." Zeitlich will man sich danach an den Münchner Jahren von Thomas Manns orientieren - also von der Jahrhundertwende bis zum Exil 1933. Zur "Poschi" heißt es an selber Stelle, dass man das Wohnhaus vor Jahren, als die Möglichkeit zum Kauf bestand, uninteressiert in private Hände übergehen ließ.


==Übrigens in den USA==
=== Übrigens in den USA ===
In der Zeit ihres US-amerikanischen [[Exil]]s war das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles die Heimat des Ehepaars Mann. Es steht im Westen von Los Angeles und dient seit 2016 der Bundesrepublik als Künstlerresidenz. Der Außenminister Steinmaier nannte es nach dem Erwerb für die BRD das „Weiße Haus des Exils“.
In der Zeit ihres US-amerikanischen [[Exil]]s war das Thomas-Mann-Haus in Los Angeles die Heimat des Ehepaars Mann. Es steht im Westen von Los Angeles und dient seit 2016 der Bundesrepublik als Künstlerresidenz. Der Außenminister Steinmaier nannte es nach dem Erwerb für die BRD das „Weiße Haus des Exils“.


1952 kehrten die Manns nach Europe in die Schweiz zurück. Ab 1954 wohnten sie in einer Villa in Kilchberg oberhalb vom Zürichsee.
===Weblinks===
===Weblinks===
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thomas-mann-in-muenchen-auf-den-spuren-des-zauberers-1.742151 Thomas Mann in München. Auf den Spuren des Zauberers.]  (Süddeutsche Ztg.)
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/thomas-mann-in-muenchen-auf-den-spuren-des-zauberers-1.742151 Thomas Mann in München. Auf den Spuren des Zauberers.]  (Süddeutsche Ztg.)