Feilitzschstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Gedenkorte: mini dazu.)
Zeile 23: Zeile 23:
;Feilitzschstraße 3
;Feilitzschstraße 3
:Eine [[Gedenktafel]] erinnert daran, dass ''[[Paul Klee]]'' (1879—1940; Schüler bei [[Franz von Stuck]]) hier von 1908 bis [[1919]] sein Atelier hatte. Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Eugen Weiß. In der am 19. Juli [[1937]] eröffneten Propagandaschau „[[Entartete Kunst]]“ im alten [[Hofgarten|Galeriegebäude der Hofgartenarkaden]] der [[Residenz]] in München waren 17 Werke von Klee "ausgestellt". Insgesamt wurden 102 Werke Klees in deutschen Museen beschlagnahmt.
:Eine [[Gedenktafel]] erinnert daran, dass ''[[Paul Klee]]'' (1879—1940; Schüler bei [[Franz von Stuck]]) hier von 1908 bis [[1919]] sein Atelier hatte. Die Gedenktafel schuf der Münchner Bildhauer Eugen Weiß. In der am 19. Juli [[1937]] eröffneten Propagandaschau „[[Entartete Kunst]]“ im alten [[Hofgarten|Galeriegebäude der Hofgartenarkaden]] der [[Residenz]] in München waren 17 Werke von Klee "ausgestellt". Insgesamt wurden 102 Werke Klees in deutschen Museen beschlagnahmt.
;Feilitzschstraße 32
: Hier wohnte in den Jahren 1899 bis 1902, damals die Hausnummer 5, im 3. Stock, Thomas Mann. Es fällt in die Zeit seines Romans, Die Budden Brooks, der hier seine Vollendung fand.
;Feilitzschstraße 19
: Aus Briefen ist zu entnehmen, dass Oskar Panizza, von Juli bis Oktober 1904 einen Zwischenstop in der Feilizschstraße 19, im 2 Stock eingelegt hatte.


==Geschichtliches==
==Geschichtliches==