Bahnbetriebswerk München 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:




== Zitate, Einzelnachweise ==
== Siehe auch==
* [[Eisenbahnnetz um München]]
* [[Hauptbahnhof]]
== Weblinks ==
=== Zitate, Einzelnachweise ===
<references />
<references />


{{Wikipedia|Bahnbetriebswerk_München-Pasing}}
{{Wikipedia|Bahnbetriebswerk_München-Pasing}}
[[Kategorie:Bahnhof in München]]
[[Kategorie:Bahnhof in München]]

Version vom 1. Mai 2013, 08:58 Uhr

Das Betriebswerk München 1 ...

Vorlage:Stub


ICE-Betriebswerk München

Am 18. Mai 1993 ging in München das zweite ICE-Werk der Bahn, auf dem Gelände des Betriebswerks München 1 in Betrieb. Seine Errichtung wurde notwendig, um die Züge der neuen, am 23. Mai 1993 eröffneten, ICE-Linie Berlin/Bremen–München warten zu können.

Ursprünglich sollten die ICE-1-Züge dabei in München nur kleinere Reparaturen erhalten, während größere Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur in Hamburg erfolgen sollten.[1][2]

Der Planungsauftrag für das Werk war Mitte 1991 an die Bundesbahndirektion München vergeben, die Baufeldfreimachung begann im November 1991. Bis Mitte 1992 war die rund einen halben Kilometer lange Baugrube ausgehoben, am 29. Juli wurde der Grundstein gelegt, am 20. April 1993 wurde das Richtfest gefeiert. Die 455 m lange und 120 Mio. D-Mark [ca. 60 Mio €] teure Halle nahm, auf einer Breite von 20 m, zunächst zwei Gleise auf. Das Werk wurde später auf sechs Gleise erweitert.[1]

Am 30. November 1994 wurde dabei das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt gefeiert.[3]

Seit dem Fahrplanwechsel im Mai 1998 können auch RIGA-Garnituren in dem Werk gewartet werden.[4]

Alle 43 ICE-T-Triebzüge waren, seit ihrer Erstauslieferung 1999, zunächst in München beheimatet.[5] Nachdem die ab 2000 ebenfalls in den regulären Betrieb gegangenen ICE-3-Triebzüge ebenfalls in München stationiert wurden, war die Kapazität des Werks erschöpft.

Zum 1. Juni 2000 wurden die Beheimatung der ICE-2-Züge nach Berlin übertragen.[6] Heute sind dort weiterhin die in Deutschland und Österreich zugelassenen ICE-T-Triebzüge (Baureihe 411) beheimatet. Die im Schweiz-Verkehr eingesetzten ICE-T-Züge (411) sind übrigens in Frankfurt am Main beheimatet.


Siehe auch

Weblinks

=== Zitate, Einzelnachweise ===
  1. 1,0 1,1 Meldung ICE-Betriebswerk in München termingerecht in Betrieb. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 6, 1993, S. 497 f.
  2. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens merker-1991-52 wurde kein Text angegeben.
  3. Auch High-Tech muß in die Werkstatt. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 276, 1994, S. 51.
  4. Meldung RIGA im ICE-Werk München. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 9, 1998, Vorlage:ISSN, S. 341
  5. Ohne Autor: ICE T. Start in Stuttgart. In: Eisenbahn-Kurier, Nr. 321, Juni 2001, ISSN 0170-5288, S. 6–9.
  6. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens eri-2000-340 wurde kein Text angegeben.


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bahnbetriebswerk_München-Pasing in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.