Bavaria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 63: Zeile 63:
Früher gab es auch eine Bavaria-[[Tram|Trambahn]], eine Linie, deren Schienenstrang direkt in der Mitte der Theresienwiese auf die Bavaria zu verlief. Darunter war die Endstation der Straßenbahn Linie "15" ab [[1907]] bis um das Jahr [[1930]].  
Früher gab es auch eine Bavaria-[[Tram|Trambahn]], eine Linie, deren Schienenstrang direkt in der Mitte der Theresienwiese auf die Bavaria zu verlief. Darunter war die Endstation der Straßenbahn Linie "15" ab [[1907]] bis um das Jahr [[1930]].  


== Weblinks==
==Quellen und Nachweise==
* Fritz Miller: ''Ferdinand von Miller der Erzgiesser''. ua. der Lebenslauf der Bavaria.
* Franz Reber: ''Bautechnischer Führer durch München''. (S.167-170)
 
==Weblinks==
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_61.ipx (deutschland-panorama.de)]
*360°-Bild [http://images.deutschland-panorama.de/staedte/muenchen/1_198_61.ipx (deutschland-panorama.de)]
*[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_ruhm.htm Bayrische Schlösserverwaltung: Ruhmeshalle und Bavaria]
*[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/mu_ruhm.htm Bayrische Schlösserverwaltung: Ruhmeshalle und Bavaria]

Version vom 23. März 2013, 10:21 Uhr

Die Bavaria

Die 18,52m hohe Bavaria-Figur über der westlichen Längsseite der Theresienwiese und vor vor der Ruhmeshalle wurde von Ludwig Schwanthaler entworfen, erst nach dessen Tod von Ferdinand von Millers Werkstätten gegossen und dann 1850 aufgestellt.

Beschreibung

Bavaria trägt außer einer gegürteten Tunika auch ein Bärenfell. In der Rechten trägt sie ein Schwert mit darum gewickelten Gürtel, so als ob sie es gleich weitergeben will. In der linken Hand hält die Bavaria mit hoch ausgestrecktem Arm einen Siegerkranz, den sie, das ist offensichtlich die Aussage, symbolisch den in der Halle genannten Persönlichkeiten überreichen will. Rechts von ihr sitzt ein ausgewachsenes Löwenmännchen, das etwas nach rechts und unten schaut.

Technik

Der Guss des innen begehbaren Standbildes (60 Stufen)- im Kopf befindet sich eine Aussichtsplattform - war für die damalige Zeit eine technische Meisterleistung. Als ersten Schritt gab es 1840 ein "nur" vier Meter hohes Hilfsmodell. Es folgte das 1:1 Gipsmodell, das für den Guss zersägt wurde. Am 11. September 1844 wurde der Kopf der Bavaria aus der Bronze türkischer Kanonen gegossen, die 1827 im griechischen Befreiungskrieg in der Schlacht von Navarino mit der ägyptisch-türkischen Flotte untergegangen waren und unter dem griechischen König Otto, ein Sohn Ludwigs I., gehoben und nach Europa verkauft worden waren. Es folgten 1845 der Guss der Arme und des Bruststückes. Im darauf folgenden Jahr wurde das Hüftstück gegossen und im Juli 1848 war das gesamte Oberteil der Statue fertiggestellt. Der letzte größere Gussabschnitt für das Unterteil fand am 1. Dezember 1849 statt. Zum Oktoberfest des Jahres 1850, welches das 25. Regierungsjahr Ludwigs gewesen wäre, konnte die ganze Bavaria enthüllt werden. Die Bavaria war dann 35 Jahre lang weltweit die größte Erzstatue. Die Ruhmeshalle (Millers Bauwerk) war da noch nicht fertiggestellt. Das folgte dann 1853.

Inschrift

An der obersten Stelle der monumentalen Figur hat man in einer der Haarlocken eine Tafel mit einer Inschrift eingearbeitet. Auf ihr ist zu lesen: Dieser Koloß von Ludwig I. König von Bayern errichtet, ist erfunden und modelliert von Ludwig von Schwanthaler und wurde in den Jahren 1844 - 1850 in Erz gegossen und aufgestellt von Ferdinand Miller.

Maße

Die Statue der Bavaria ist 18,52 Meter hoch und hat ein Gewicht von ca. 87 Tonnen. Sie besteht aus vier Teilgüssen (Kopf, Brust, Hüfte, untere Hälfte und Löwe) und diversen montierten Kleinteilen (Arme, Schwert). Die Höhe des Steinsockels auf dem sie errichtet wurde beträgt 8,92 Meter.


Die Ruhmeshalle um 1930
Auf dem Transportweg 1850
Theresienwiese 2013
Theresienwiese um 1850
Blick auf die Bavaria um 1880
Es ist vollbracht
In der Erzgiesserei in der Ludwigsvorstadt
Die Ruhmeshalle und die Bavaria im Morgenlicht
Die Erzgiesserei
Das Haupt der Bavaria am Haken
Postkarte 19. Jahrhundert


Adresse

Bavaria


Theresienhöhe 16
80339 München


Ruhmeshalle

Munich Bavaria.jpg

Die Ruhmeshalle ist 68 Meter breit, durch die beiden vorstehenden Flügel 32 Meter tief und hat eine Dachtraufenhöhe von 16 Metern. Sie steht auf einem 4,3 Meter hohen, leicht geböschten Sockel. 48 Säulen mit einer Höhe von 6,95 Meter und einem Durchmesser von 1,25 Meter tragen zusammen mit der Rückwand das Dach.

Im Inneren der Ruhmeshalle wurden 1853 zunächst die Büsten von 74 Personen aufgestellt, 1868 kamen zehn hinzu und 1888 wurde eine Büste des Königs Ludwigs I. selbst an zentraler Stelle der Mittelwand in der Ruhmeshalle angebracht.

Öffnungszeiten

April bis Mitte Oktober: 9 - 18Uhr
Während des Oktoberfestes: 9 - 20Uhr
Mitte Oktober bis März geschlossen

Entwurf von Schwanthaler

Eintrittspreise

Regulär: 3,50 Euro
Ermäßigt: 2,50 Euro

Renovierung

Der Verein "Bavaria 2000 e.V., der sich der "Förderung des Andenkens an König Ludwig I. und der Erhaltung seiner Bauten und Denkmäler" widmete, veranlasste 2001 durch Experten eine Untersuchung der Bavaria. Dabei wurden an ihr so schwerwiegende Schäden festgestellt, dass die Statue für Besucher geschlossen werden musste. Im Verlauf der Sanierungsarbeiten wurde nicht nur der erhobene Arm stabilisiert und die gesamte Aussenfläche gereinigt, abgeschliffen und versiegelt, sondern auch eine komplett neue Wendeltreppe eingebaut. Die Arbeiten dauerten bis zum Oktoberfest 2002.

Sichtachsen

Früher gab es auch eine Bavaria-Trambahn, eine Linie, deren Schienenstrang direkt in der Mitte der Theresienwiese auf die Bavaria zu verlief. Darunter war die Endstation der Straßenbahn Linie "15" ab 1907 bis um das Jahr 1930.

Quellen und Nachweise

  • Fritz Miller: Ferdinand von Miller der Erzgiesser. ua. der Lebenslauf der Bavaria.
  • Franz Reber: Bautechnischer Führer durch München. (S.167-170)

Weblinks

Zur Lage auf Webkarten


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bavaria in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.