Kemnatenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Sie wurde benannt nach der Schwaige '''[[Nymphenburg|Kemnaten]]''', an deren Stelle das [[Schloss Nymphenburg]] errichtet wurde. | Sie wurde benannt nach der Schwaige '''[[Nymphenburg|Kemnaten]]''', an deren Stelle das [[Schloss Nymphenburg]] errichtet wurde. | ||
Die Kemnatenstraße war bis zur ihrer abermaligen Benennung, Teil der Wotanstraße, die hier nicht wie gedacht bis zum Laimer Bahnhof führte, sondern im geraden Verlauf bis zur Zuccallistraße hinunterzog. Im Jahr der Namensgebung wurde die Laimer Straße, die von der Zuccallistraße bis zum Laimer Bahnhof zog, bis zur Kreuzung Wotanstraße verkürzt, und auf dieser vormaligen Laimer Straße wurde die Wotanstraße umgelegt, und bis zum Bahnhof Laim verlängert. | |||
== Lage == | == Lage == |
Version vom 17. Juli 2023, 19:37 Uhr
Kemnatenstraße Wotanstraße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Name erhalten | 1958 Erstnennung | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Kemnatenstraße in Neuhausen führt von der Laimer Straße und Wotanstraße zur Zuccalistraße.
Sie wurde benannt nach der Schwaige Kemnaten, an deren Stelle das Schloss Nymphenburg errichtet wurde.
Die Kemnatenstraße war bis zur ihrer abermaligen Benennung, Teil der Wotanstraße, die hier nicht wie gedacht bis zum Laimer Bahnhof führte, sondern im geraden Verlauf bis zur Zuccallistraße hinunterzog. Im Jahr der Namensgebung wurde die Laimer Straße, die von der Zuccallistraße bis zum Laimer Bahnhof zog, bis zur Kreuzung Wotanstraße verkürzt, und auf dieser vormaligen Laimer Straße wurde die Wotanstraße umgelegt, und bis zum Bahnhof Laim verlängert.
Lage
>> Geographische Lage von Kemnatenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)