Sammtstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
| Nummer = | | Nummer = | ||
| Rambaldi = S.253 Nr.563 | | Rambaldi = S. 253 Nr. 563 | ||
| MSVZ = S.274 | | MSVZ = S. 274 | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 04045 | ||
}} | }} | ||
Die '''Sammtstraße''' in der [[Au]] führt vom [[Mariahilfplatz]] zu [[Am Wageck]]. | Die '''Sammtstraße''' in der [[Au]] führt vom [[Mariahilfplatz]] zu [[Am Wageck]]. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.12703192234039|ost=11.58459484577179}} | {{Lage|nord=48.12703192234039|ost=11.58459484577179}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Au]] | [[Kategorie:Au]] | ||
[[Kategorie:Au-Haidhausen]] | [[Kategorie:Au-Haidhausen]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 14. September 2024, 15:12 Uhr
Sammtstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Au-Haidhausen | Untere Au | |
PLZ | 81669 | |
Name erhalten | 1854 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Mariahilfplatz | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | S. 253 Nr. 563 | |
(2016), Dollinger | S. 274 | |
Straßen-ID | 04045 |
Die Sammtstraße in der Au führt vom Mariahilfplatz zu Am Wageck.
Sie wurde im Jahr 1854 benannt nach SammtW (oder auch Sammet, Samt), der hier von den Tuchmachern verarbeitet wurde.
Als bekanntestes Anwesen der Straße kann das ehemalige Waisenhaus von Pöppel angesehen werden. Dem einstöckigen Gebäude mit flachem Pultdach war eine Hauskapelle, dem heiligen Apostel Andreas geweiht, angebaut. Das Gebäude ist erhalten und trägt die Hausnummer 3c.
Lage
>> Geographische Lage von Sammtstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)