Pfarrweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:


Er wurde benannt nach seinem Verlauf zu den Kirchen von Giesing und [[Perlach]].
Er wurde benannt nach seinem Verlauf zu den Kirchen von Giesing und [[Perlach]].
== Straßenverlauf ==
Sehr auffällig ist die Richtung der Straße, diese führt entgegen den umliegenden Straßen, diagonal von der Balanstraße zur Grünstadter Platz Straße. Hier zeigt sich auch gleich die Richtung an, den der Weg einst eingenommen hatte. So verband dieser, als Pilgerweg, die alte Giesinger Kirche an der nicht mehr so genannten Pfarrhofstraße, der Ichostraße, mit dem nicht mehr existierenden Giesinger Weg und den Schärgen Weg, die Kirche in Perlach.


== Ehemalige Anlieger==
== Ehemalige Anlieger==

Version vom 11. Juli 2021, 09:20 Uhr

Pfarrweg
Straße in München
Pfarrweg
Basisdaten
Ort München
Ramersdorf-Perlach Giesing Ramersdorf
Name erhalten 1867 Erstnennung[1]
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 317 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S.215 Nr. 493.
(2016), Dollinger S.245

[[Kategorie:Straßenbenennung_1867 Erstnennung[1]]]

Der Pfarrweg in Giesing führt vom Grünstadter Platz zur Balanstraße.

Er wurde benannt nach seinem Verlauf zu den Kirchen von Giesing und Perlach.

Straßenverlauf

Sehr auffällig ist die Richtung der Straße, diese führt entgegen den umliegenden Straßen, diagonal von der Balanstraße zur Grünstadter Platz Straße. Hier zeigt sich auch gleich die Richtung an, den der Weg einst eingenommen hatte. So verband dieser, als Pilgerweg, die alte Giesinger Kirche an der nicht mehr so genannten Pfarrhofstraße, der Ichostraße, mit dem nicht mehr existierenden Giesinger Weg und den Schärgen Weg, die Kirche in Perlach.

Ehemalige Anlieger

  • Mühlenbesitzer Simon Walser, Erben. An der Ecke mit der Balanstraße. Walserische Parkanlage.
  • Ehemalige Gärtnerei. Pfarrweg 11, bzw. 9. Friedhofsgärtnerei. Hier die Besitzerin Maria Birzer, vormals Josef Birzer. Sie hatte ein Ladengeschäft in der St.Martin-Straße 42. Die Birzer hatten auch Gärtnerein und Verkaufsläden für Alpenpflanzen, Franz Birzer. Gärtnerei Anton Birzer in der Pelkovenstraße. Franz Xaver Birzer, Gärtnereihändler, Schönbergstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Pfarrweg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Münchner Stadtgeschichte: Pfarrweg