Max-Kustermann-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{stub}}“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{stub}}
{{Infobox Straße
| Name                = Max-Kustermann-Platz
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Feldmoching]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Feldmoching-Hasenbergl]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 4. Februar 2021 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8694 Max-Kustermann-Platz]</ref>
| Straßen              = [[Lilli-Kurowski-Straße]] [Marie-Juchacz-Straße]]
| Querstraßen          = [[Erika-Fuchs-Weg]] [[Amsi-Kern-Weg]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}} {{ÖPNV|U2}} [[Feldmoching]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|170}} {{ÖPNV|171}} {{ÖPNV|172}} {{ÖPNV|173}} Feldmoching West
| Nutzergruppen        =
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 100 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                = 06787<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2021: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kommunalreferat/geodatenservice/strassennamen/2021/max-kustermann-platz.html Max-Kustermann-Platz]</ref>
}}
Der '''Max-Kustermann-Platz''' ist ein Platz in einem Neubaugebiet von [[Feldmoching]].
 
== Namensgebung ==
Er wurde 2021 nach dem Unternehmer und Eisenwarenhändler '''Max Kustermann'' benannt. Max Kustermann (* 7. September 1825 in München, † 1.12.1901 ebenda) übernahm 1848 die von seinen Eltern gegründete Eisenwarenhandlung. Er gründete u.a. eine Eisengießerei und einen Fabrikationsbetrieb für Stahlbauteile, der an der Errichtung verschiedener Brücken in München und dem Hauptbahnhof nach 1945 beteiligt war.
 
Seine Nachkommen betreiben bis heute in siebter Generation das Metall- und Haushaltswarengeschäft [[Kustermann]]<ref>F.S. Kustermann GmbH: [https://www.kustermann.de/das-haus/geschichte/ Geschichte]</ref>.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Feldmoching]]

Version vom 29. Juli 2021, 09:57 Uhr

Max-Kustermann-Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Feldmoching-Hasenbergl Feldmoching
Name erhalten 4. Februar 2021 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Lilli-Kurowski-Straße [Marie-Juchacz-Straße]]
Querstraßen
 
Erika-Fuchs-Weg Amsi-Kern-Weg
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png München U2.jpg Feldmoching
Bus.png
 
170 171 172 173 Feldmoching West
Technische Daten
Straßenlänge 100 m
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger 06787[2]

[[Kategorie:Straßenbenennung_4. Februar 2021 Erstnennung[1]]]

Der Max-Kustermann-Platz ist ein Platz in einem Neubaugebiet von Feldmoching.

Namensgebung

Er wurde 2021 nach dem Unternehmer und Eisenwarenhändler 'Max Kustermann benannt. Max Kustermann (* 7. September 1825 in München, † 1.12.1901 ebenda) übernahm 1848 die von seinen Eltern gegründete Eisenwarenhandlung. Er gründete u.a. eine Eisengießerei und einen Fabrikationsbetrieb für Stahlbauteile, der an der Errichtung verschiedener Brücken in München und dem Hauptbahnhof nach 1945 beteiligt war.

Seine Nachkommen betreiben bis heute in siebter Generation das Metall- und Haushaltswarengeschäft Kustermann[3].

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Max-Kustermann-Platz
  2. Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2021: Max-Kustermann-Platz
  3. F.S. Kustermann GmbH: Geschichte