Landwehrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ohne |thumb kommt die Bildunterschrift nicht!)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Sie beginnt an der [[Sonnenstraße]], und verläuft heute als Einbahnstraße ab der von links einmündenden [[Mathildenstraße]], nach Westen bis zum [[St.-Pauls-Platz]] vor der großen westlichen Pfarrkirche.
Sie beginnt an der [[Sonnenstraße]], und verläuft heute als Einbahnstraße ab der von links einmündenden [[Mathildenstraße]], nach Westen bis zum [[St.-Pauls-Platz]] vor der großen westlichen Pfarrkirche.


[[Datei:Muetafelsteinheil2020.jpg|thumb|300px|Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Schillerstraße 31.]]
[[Datei:Muetafelsteinheil2020.jpg|thumb|300px|Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Landwehrstraße 31.]]


==Lage==
==Lage==

Version vom 8. November 2020, 20:35 Uhr

Panorama von St. Paul auf die Landwehrstraße im Jahre 2009

Die Landwehrstraße in der Ludwigsvorstadt wurde 1829 nach einem ehemaligen Wiesengrund zwischen der Schillerstraße und der Mathildenstraße benannt, der vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber der Bürgerschaft für militärische Übungen überlassen worden war.

Sie beginnt an der Sonnenstraße, und verläuft heute als Einbahnstraße ab der von links einmündenden Mathildenstraße, nach Westen bis zum St.-Pauls-Platz vor der großen westlichen Pfarrkirche.

Steinheil-Gedenktafel an der Fassade des Mietshauses Landwehrstraße 31.

Lage

>> Geographische Lage von Landwehrstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Zeitungsartikel

  • das neue Bahnhofsviertel - Mitten in München, eine Ausgabe der illustrierten Beilage ZEITmagazin, Heft Nr 23 vom 25.5.16, Seite 20 bis 26