Tobias Volckmer: Unterschied zwischen den Versionen
Baha (Diskussion | Beiträge) |
Baha (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Tobias Volckmer''' (* 28. Mai 1586 in Salzburg, † 17. August 1659 in [[München]]) war Vermessungsingenieur (Geodät), Mathematiker und Goldschmied aus Salzburg. Er stellte mathematische Instrumente im Auftrag des Hofes her. | '''Tobias Volckmer''' (* 28. Mai 1586 in Salzburg, † 17. August 1659 in [[München]]. Da gleicher Name wie sein Vater auch: ''Tobias Volckmer junior'' ) war Vermessungsingenieur (Geodät), Mathematiker und Goldschmied aus Salzburg. Er stellte mathematische Instrumente im Auftrag des Hofes her. | ||
[[Datei:Volckmer-Plan-small.jpeg|rechts|400px]] | [[Datei:Volckmer-Plan-small.jpeg|rechts|400px]] | ||
==Münchner Stadtkarte == | ==Münchner Stadtkarte == | ||
Von Tobias Volckmer junior (so sein Name auf dem Plan) stammt die erste noch vorhandene Münchner [[Stadtplan|Stadtkarte]] aus dem Jahr [[1613]]. Das Original ist Besitz des [[Münchner Stadtmuseum]]s. Sie sei auf der Grundlage einer Vermessung des Stadtgebiets zur Projektierung neuer Befestigungsanlagen kurz vor Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] entstanden. | Von Tobias Volckmer junior (so sein Name auf dem Plan) stammt die erste noch vorhandene Münchner [[Stadtplan|Stadtkarte]] aus dem Jahr [[1613]]. Das Original ist im Besitz des [[Münchner Stadtmuseum]]s. Sie sei auf der Grundlage einer Vermessung des Stadtgebiets zur Projektierung neuer Befestigungsanlagen kurz vor Beginn des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] entstanden. | ||
Die Radierung von Tobias Volckmer gilt als der erste naturgetreue Münchner [[Stadtplan]]. Die Karte ist sehr detailliert und zeigt noch eine auszufüllende Weiß-Stelle am Platz der projektierten [[Residenz]] und des [[Hofgarten]]s. In die Karte sind auch viele Ortsnamen eingetragen. Die Gebäude sind als Ansichten auf wenige Striche reduziert, aber in ihren Proportionen gut voneinander zu unterscheiden. | Die Radierung von Tobias Volckmer gilt als der erste naturgetreue Münchner [[Stadtplan]]. Die Karte ist sehr detailliert und zeigt noch eine auszufüllende Weiß-Stelle am Platz der projektierten [[Residenz]] und des [[Hofgarten]]s. In die Karte sind auch viele Ortsnamen eingetragen. Die Gebäude sind als Ansichten auf wenige Striche reduziert, aber in ihren Proportionen gut voneinander zu unterscheiden. |
Version vom 22. März 2018, 12:05 Uhr
Tobias Volckmer (* 28. Mai 1586 in Salzburg, † 17. August 1659 in München. Da gleicher Name wie sein Vater auch: Tobias Volckmer junior ) war Vermessungsingenieur (Geodät), Mathematiker und Goldschmied aus Salzburg. Er stellte mathematische Instrumente im Auftrag des Hofes her.
Münchner Stadtkarte
Von Tobias Volckmer junior (so sein Name auf dem Plan) stammt die erste noch vorhandene Münchner Stadtkarte aus dem Jahr 1613. Das Original ist im Besitz des Münchner Stadtmuseums. Sie sei auf der Grundlage einer Vermessung des Stadtgebiets zur Projektierung neuer Befestigungsanlagen kurz vor Beginn des Dreißigjährigen Kriegs entstanden.
Die Radierung von Tobias Volckmer gilt als der erste naturgetreue Münchner Stadtplan. Die Karte ist sehr detailliert und zeigt noch eine auszufüllende Weiß-Stelle am Platz der projektierten Residenz und des Hofgartens. In die Karte sind auch viele Ortsnamen eingetragen. Die Gebäude sind als Ansichten auf wenige Striche reduziert, aber in ihren Proportionen gut voneinander zu unterscheiden.
Erinnerung
In München erinnert die Volckmerstraße in Giesing an ihn.
Siehe auch
Nachdrucke
zum Beipiel
- Christine Rädlinger: Geschichte der Münchner Stadtbäche. Herausgegeben vom Stadtarchiv München, Franz Schiermeier Verlag, München, 2004. ISBN 3980914720
Weblinks
- Abbildung bei commons.wikimedia.org (Nur die Stadtbäche eingefärbt. In höherer Auflösung)
Das Thema "Tobias Volckmer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Tobias Volckmer junior). |