Erlöserkirche (Schwabing): Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Kirche wurde in den Jahren 1900 (Grundsteinlegung) – [[1901]] (Weihe) nach Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] in einer Mischung aus [[Neuromanik|neuromanischen]], [[Neugotik|neugotischen]] und [[Jugendstil]]elementen gebaut. Die Baukosten betrugen seinerzeit 200.000 Mark. Vor allem im Inneren wurden umfangreich Jugendstil-Elemente eingesetzt. | Die Kirche wurde in den Jahren 1900 (Grundsteinlegung) – [[1901]] (Weihe) nach Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]] in einer Mischung aus [[Neuromanik|neuromanischen]], [[Neugotik|neugotischen]] und [[Jugendstil]]elementen gebaut. Die Baukosten betrugen seinerzeit 200.000 Mark. Vor allem im Inneren wurden umfangreich Jugendstil-Elemente eingesetzt. | ||
Die Umgebung der [[Münchner Freiheit]] war zu Zeiten des Kirchenbaus noch ein Dorfplatz. | Die Umgebung der [[Münchner Freiheit]] war zu Zeiten des Kirchenbaus noch ein Dorfplatz. Nach dem abbau der Straßenbahntrasse von der Ungererstraße wurde dem Auto hier eine vierspurige Bahn verpasst, diese ist in der Kurve von der Einmündung der ehemaligen Bandstraße in die Ungererstraße, mittig, durch eine 80cm hohe Doppelleitplanke geteilt. Ein direktes überschreiten der Schnellbahn ist an dieser Stelle unmöglich gemacht. Desweiteren teilt sie hier die vorgelagerte Insel mit dem Kirchnbaus vom Rest der gegenüberliegenden Bebauung. | ||
== Adresse == | == Adresse == |
Version vom 9. März 2015, 22:48 Uhr
Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche in Schwabing gilt als das künstlerisch bedeutendste evangelische Kirchengebäude in München.
Geschichte
Die Kirche wurde in den Jahren 1900 (Grundsteinlegung) – 1901 (Weihe) nach Plänen des Architekten Theodor Fischer in einer Mischung aus neuromanischen, neugotischen und Jugendstilelementen gebaut. Die Baukosten betrugen seinerzeit 200.000 Mark. Vor allem im Inneren wurden umfangreich Jugendstil-Elemente eingesetzt.
Die Umgebung der Münchner Freiheit war zu Zeiten des Kirchenbaus noch ein Dorfplatz. Nach dem abbau der Straßenbahntrasse von der Ungererstraße wurde dem Auto hier eine vierspurige Bahn verpasst, diese ist in der Kurve von der Einmündung der ehemaligen Bandstraße in die Ungererstraße, mittig, durch eine 80cm hohe Doppelleitplanke geteilt. Ein direktes überschreiten der Schnellbahn ist an dieser Stelle unmöglich gemacht. Desweiteren teilt sie hier die vorgelagerte Insel mit dem Kirchnbaus vom Rest der gegenüberliegenden Bebauung.
Adresse
Germaniastraße 4 (Münchner Freiheit)
www.erloeserkirche.de, offizielle Website der Kirchengemeinde
Bilder
Das Thema "Erlöserkirche (Schwabing)" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Erlöserkirche (Schwabing). |