Haylerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Haylerstraße''' in Moosach führt vom Magdalena-Bräu-Weg zur Dachauer Straße. Sie wurde benannt nach dem Kaufmann '''Friedrich Hayler'''…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Haylerstraße''' in [[Moosach]] führt vom [[Magdalena-Bräu-Weg]] zur [[Dachauer Straße]]. | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = Dar-es-Salaam-Straße (192?-1931), Argonnenstraße (1933-1947) | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Moosach-Bahnhof | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] | |||
| PLZ = 80993 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1947 | |||
| NameErhaltenInfo = Umbenennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2081 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Magdalena-Bräu-Weg]] [[Dachauer Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Wichertstraße]] [[Abensbergstraße]] [[Eggmühler Straße]] [[Josef-Knogler-Straße]] [[Georg-Kainz-Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|176}} {{ÖPNV|710}} | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 01834 | |||
}} | |||
Die '''Haylerstraße''' in [[München]]-[[Moosach]] führt vom [[Magdalena-Bräu-Weg]] zur [[Dachauer Straße]]. | |||
Sie wurde | Sie wurde nach dem Kaufmann '''Friedrich Hayler''' benannt, der Stiftungen für Arme und das [[Waisenhaus]] einrichtete. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.18905398249626|ost=11.509364247322083}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Haylerstraße| ]] | [[Kategorie:Haylerstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Moosach]] | [[Kategorie:Moosach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 16. April 2023, 19:59 Uhr
Haylerstraße Dar-es-Salaam-Straße (192?-1931), Argonnenstraße (1933-1947)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Moosach-Bahnhof | |
PLZ | 80993 | |
Name erhalten | 1947 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01834 |
Die Haylerstraße in München-Moosach führt vom Magdalena-Bräu-Weg zur Dachauer Straße.
Sie wurde nach dem Kaufmann Friedrich Hayler benannt, der Stiftungen für Arme und das Waisenhaus einrichtete.
Lage
>> Geographische Lage von Haylerstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)