Am Einlaß: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {{Infobox Straße | ||
'''Am Einlaß''' ist eine kurze Straße in der [[Altstadt]], die von der [[Blumenstraße]] zur Ecke [[Rumfordstraße]] / [[Müllerstraße]] führt, sie wurde [[1829]] nach dem ehemals dort befindlichen | | Name = Am Einlaß | ||
| Alternativnamen = Schiffertor, Einlaß | |||
| Bild = MueSchiameinlass.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Angerviertel]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | |||
| PLZ = 80469 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1829 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=25 Am Einlaß]</ref> | |||
| Straßen = [[Blumenstraße]] [[Müllerstraße]] [[Rumfordstraße]] | |||
| Querstraßen = keine | |||
| Plätze = keine | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|91}} ([[Schrannenhalle]]), {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} ([[Blumenstraße]]) | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 80 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 00143 | |||
}} | |||
'''Am Einlaß''' ist eine kurze Straße in der [[Altstadt]], die von der [[Blumenstraße]] zur Ecke [[Rumfordstraße]] / [[Müllerstraße]] führt, sie wurde [[1829]] nach dem ehemals dort befindlichen Einlasstor benannt, das ein nach Torschluss mögliches Passieren der Stadtmauer in die Stadt erlaubte. | |||
Interessant hier die Bekanntmachung vom 9. November 1869: ''Derjenige Teil der Müllerstraße, welcher zunächst der Rumfordstraße gegen die Blumenstraße sich hinzieht, erhielt wieder die alte Benennung -Am Einlaß-''. Dies erklärt auch, warum dieser Name nicht in den Adressbüchern der Stadt von vor 1869 zu finden ist. | |||
== Baudenkmäler am | <gallery> | ||
Mueschiffertorcal186618xx.jpg|Am Einlass um 1820. Nach [[Carl August Lebschée]] im Jahre 1866 | |||
Muameinlass2011a.jpg|Am Enlass, Neuzeit | |||
Mueameinlass032013c85.jpg|Am Einlass im März 2013. Die Hausnummer 3 erhält bald ihren Betonkasten | |||
Am Einlaß.jpg|Baustelle auf Nummer 3. Foto; Schillinger | |||
Muebluemnstr5012017c90.jpg|thumb|Wirtshaus zum Straubinger an der Ecke mit der Blumenstraße. | |||
</gallery> | |||
Das Straßenbild der ca. 80 m kurzen Straße wird von einigen denkmalgeschützten Wohngebäuden bestimmt. Das Haus Nummer 1 wurde als Erweiterung des an der [[Blumenstraße]] und der [[Utzschneiderstraße]] errichteten Lebold-Blocks gebaut. | |||
Das Haus Nummer 2, ein viergeschossiges Wohngebäude, sollte nach Kriegsschäden aus dem Zweiten Weltkrieg 1948 und 1961 wieder instandgesetzt werden. 1978 wurde es abgerissen. Die ehemalige Tankstelle vor dem Haus Nr. 2 wird seit ihrer Stilllegung 1992 als zusätzlicher Spielort des [[Teamtheater]]s genutzt, das im Haus Nr. 4 seinen Hauptsitz hat. | |||
== Baudenkmäler am Einlass zur Altstadt== | |||
Offizielle Baudenkmäler sind die Nummern | Offizielle Baudenkmäler sind die Nummern | ||
* Am Einlaß 1; '''Wohn- und Geschäftshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit Utzschneiderstraße 2 und Blumenstraße 3. [[Münchener Gedenktafeln|Gedenktafel]] | * Am Einlaß 1; '''Wohn- und Geschäftshaus''', spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit [[Utzschneiderstraße]] 2 und [[Blumenstraße|Blumenstr.]] 3. Dort eine [[Münchener Gedenktafeln|Gedenktafel]] an das [[1844]] abgebrochene ''Äußere Einlasstor'' erinnernd. | ||
* Am Einlaß 3 a; '''Mietshaus''', Neurenaissance, mit Erker, 1889-90 von Georg Guinin | * Am Einlaß 3 a; '''Mietshaus''', [[Neurenaissance]], mit Erker, 1889-90 von [[Georg Guinin]] | ||
* Am Einlaß 4/5; '''Mietshaus''' in Ecklage, klassizistisch, 1823 von Josef Höchl | * Am Einlaß 4/5; '''Mietshaus''' in Ecklage, klassizistisch, 1823 von [[Josef Höchl]] | ||
[[Bild:MueTafelameinlass.JPG| | [[Bild:MueTafelameinlass.JPG|300px|]] | ||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1336368620396|ost=11.574732363224}} | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Angerviertel#Baudenkmäler im Angerviertel|Baudenkmäler im Angerviertel]] | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
{{wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Stadtmauer]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Altstadt|Einlass]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel|Einlass]] | |||
[[Kategorie:Angerviertel|Einlass]] |
Aktuelle Version vom 18. März 2023, 20:15 Uhr
Am Einlaß Schiffertor, Einlaß
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Angerviertel | |
PLZ | 80469 | |
Name erhalten | 1829 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | keine | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 80 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00143 |
Am Einlaß ist eine kurze Straße in der Altstadt, die von der Blumenstraße zur Ecke Rumfordstraße / Müllerstraße führt, sie wurde 1829 nach dem ehemals dort befindlichen Einlasstor benannt, das ein nach Torschluss mögliches Passieren der Stadtmauer in die Stadt erlaubte.
Interessant hier die Bekanntmachung vom 9. November 1869: Derjenige Teil der Müllerstraße, welcher zunächst der Rumfordstraße gegen die Blumenstraße sich hinzieht, erhielt wieder die alte Benennung -Am Einlaß-. Dies erklärt auch, warum dieser Name nicht in den Adressbüchern der Stadt von vor 1869 zu finden ist.
Am Einlass um 1820. Nach Carl August Lebschée im Jahre 1866
Das Straßenbild der ca. 80 m kurzen Straße wird von einigen denkmalgeschützten Wohngebäuden bestimmt. Das Haus Nummer 1 wurde als Erweiterung des an der Blumenstraße und der Utzschneiderstraße errichteten Lebold-Blocks gebaut.
Das Haus Nummer 2, ein viergeschossiges Wohngebäude, sollte nach Kriegsschäden aus dem Zweiten Weltkrieg 1948 und 1961 wieder instandgesetzt werden. 1978 wurde es abgerissen. Die ehemalige Tankstelle vor dem Haus Nr. 2 wird seit ihrer Stilllegung 1992 als zusätzlicher Spielort des Teamtheaters genutzt, das im Haus Nr. 4 seinen Hauptsitz hat.
Baudenkmäler am Einlass zur Altstadt
Offizielle Baudenkmäler sind die Nummern
- Am Einlaß 1; Wohn- und Geschäftshaus, spätklassizistisch, um 1860; Einheit mit Utzschneiderstraße 2 und Blumenstr. 3. Dort eine Gedenktafel an das 1844 abgebrochene Äußere Einlasstor erinnernd.
- Am Einlaß 3 a; Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, 1889-90 von Georg Guinin
- Am Einlaß 4/5; Mietshaus in Ecklage, klassizistisch, 1823 von Josef Höchl
Lage
>> Geographische Lage von Am Einlaß im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Siehe auch
Einzelnachweise
Das Thema "Am Einlaß" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Am Einlaß. |