Stadelheimer Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Haltestelle Schwanseestraße) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = Stadelheimer StrSch.jpg | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!) | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Obergiesing]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Obergiesing-Fasangarten]] | |||
| PLZ = 81549 | |||
| Angelegt = 1856 | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1897 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5016 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Tegernseer Landstraße]] [[Schwanseestraße]] | |||
| Querstraßen = [[Warthofstraße]] [[Schwarzenbergstraße]] [[Traunsteiner Straße]] [[Sachranger Straße]] [[Frasdorfer Straße]] [[Eschenbachstraße]] | |||
| Plätze = [[Scharfreiterplatz]] | |||
| Bauwerke = [[Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim)]] | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = {{ÖPNV|18}} [[Schwanseestraße]] | |||
| Bus = {{ÖPNV|139}} {{ÖPNV|N75}} [[Stadelheimer Straße]], [[Frasdorfer Straße]], [[Schwanseestraße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = Nr. 632 | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 04500 | |||
}} | |||
Die '''Stadelheimer Straße''' in [[Giesing]] führt von der [[Tegernseer Landstraße]] zur [[Schwanseestraße]]. | Die '''Stadelheimer Straße''' in [[Giesing]] führt von der [[Tegernseer Landstraße]] zur [[Schwanseestraße]]. | ||
Sie wurde benannt nach '''Stadelheim''', einem ehemaligen Gut in Giesing | Sie wurde benannt nach '''Stadelheim''', einem ehemaligen Gut in Giesing. | ||
== | == Gebäude == | ||
{| class="wikitable" | |||
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung | |||
|- | |||
| 12|| [[Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim)]] || Errichtet 1894 auf dem Gelände des Guts Stadelheim | |||
|- | |||
| 24 || [[Friedhof am Perlacher Forst]] || u.a. Gräber der [[Weiße Rose|Weißen Rose]]<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/service/info/friedhof-am-perlacher-forst/10320919/ Friedhof am Perlacher Forst]</ref> | |||
|} | |||
Die Justizvollzugsanstalt ist unter dem Spitznamen „Sankt Adelheim“ bekannt. Sie sollte nicht mit dem [[Schloss Adelsheim]] verwechselt werden. | |||
[[Kategorie: | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.100767731666565|ost=11.589465737342834}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Giesing]] | [[Kategorie:Giesing]] | ||
[[Kategorie:Obergiesing-Fasangarten]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 22. April 2025, 00:27 Uhr
Stadelheimer Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Obergiesing-Fasangarten | Obergiesing | |
PLZ | 81549 | |
Angelegt | 1856 | |
Name erhalten | 1897 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
Plätze | Scharfreiterplatz | |
Bauwerke | Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim) | |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1 km | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | Nr. 632 | |
Straßen-ID | 04500 |
Die Stadelheimer Straße in Giesing führt von der Tegernseer Landstraße zur Schwanseestraße.
Sie wurde benannt nach Stadelheim, einem ehemaligen Gut in Giesing.
Gebäude
Hausnr. | Anwesen | Beschreibung |
---|---|---|
12 | Justizvollzugsanstalt München (Stadelheim) | Errichtet 1894 auf dem Gelände des Guts Stadelheim |
24 | Friedhof am Perlacher Forst | u.a. Gräber der Weißen Rose[2] |
Die Justizvollzugsanstalt ist unter dem Spitznamen „Sankt Adelheim“ bekannt. Sie sollte nicht mit dem Schloss Adelsheim verwechselt werden.
Lage
>> Geographische Lage von Stadelheimer Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Stadelheimer Straße
- ↑ Landeshauptstadt München: Friedhof am Perlacher Forst