Galileiplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Altbogenhausen | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Bogenhausen]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 81679 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1906 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Galileiplatz Stadtgeschichte München]</ref> | |||
| Straßen = | | Straßen = | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
Zeile 29: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 80 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = |
Aktuelle Version vom 24. September 2024, 10:22 Uhr
Galileiplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Bogenhausen | Altbogenhausen | |
PLZ | 81679 | |
Name erhalten | 1906 Erstnennung[1] | |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 80 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 01403 |
Am Galileiplatz in Bogenhausen treffen die Possartstraße, die Sternwartstraße, die Scheinerstraße und die Röntgenstraße zusammen.
Er wurde benannt nach dem italienischen Philosophen, Mathematiker, Physiker und Astronomen Galileo GalileiW (1564 - 1642).
Lage
>> Geographische Lage von Galileiplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)