Wirtschaftswunderzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Phase des so genannten "''deutschen Wirtschaftswunders''", kurz '''Wirtschaftswunderzeit''', lag etwa zwischen [[1950er|1949]] bis [[1960]]. Es gibt keine eindeutige zeitliche Abgrenzung. Bestimmend waren Erleichterungen der Alliierten für die dt. Wirtschaft, deren Unterstützung durch Dollar-Kredite und der Gegensatz zum Ostblock im so genannten „Kalten Krieg“ der Supermächte USA und UdSSR. Was passierte in der Wirtschaftswunderzeit in [[München]]? Wohnungsbau in einer zerbombten Stadt, Straßen sollen vorrangig Autoverkehr ermöglichen ……
Die Phase des so genannten "''deutschen Wirtschaftswunders''", kurz '''Wirtschaftswunderzeit''', lag etwa zwischen [[1950er|1949]] bis [[1960]]. Es gibt keine eindeutige zeitliche Abgrenzung. Bestimmend waren Erleichterungen der Alliierten für die deutsche Wirtschaft, deren Unterstützung durch Dollar-Kredite und der Gegensatz zum Ostblock im so genannten „Kalten Krieg“ der Supermächte USA und UdSSR. W
 
==Medien==
==Medien==
===Ausstellungen===
===Ausstellungen===
Zeile 6: Zeile 7:


=== Film ===
=== Film ===
* [[Wir Wunderkinder]] (vgl. dazu in der Gegenwart den deutlich enger gefassten Begriff der Babyboomer-Generation)
* [[Wir Wunderkinder]] (vgl. dazu in der Gegenwart den deutlich enger gefassten Begriff der Babyboomer-Generation)


=== Bücher ===
=== Bücher ===
<!--  sind auch für Ahnungslose und Verächter geeignet. Nach ABC -->
* Heidi Fruhstorfer: ''Wir sind wieder wer! München im Wirtschaftswunder''. ISBN 3831316678. 64 Seiten und soviele Wunder.
* Heidi Fruhstorfer: ''Wir sind wieder wer! München im Wirtschaftswunder''. ISBN 3831316678. 64 Seiten und soviele Wunder.
* [[Michael Schattenhofer]]: ''Wirtschaftsgeschichte Münchens''. Herausgeber und Mitautor in der 2. Auflage ist [[Willibald Karl]], [[Volk Verlag]], 2011. ISBN 978-3-937200-97-2.


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder Wikipedia zum "Wirtschaftswunder"] und
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder Wirtschaftswunder] ([https://en.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswunder In der englischsprachigen WP ''The Wirtschaftswunder (German: ˈvɪʁt.ʃaftsˌvʊndɐ, "economic miracle"), also known as the Miracle on the Rhine]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit_in_Deutschland Wikipedia über die ''Nachkriegszeit_in_Deutschland'']
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegszeit_in_Deutschland Nachkriegszeit_in_Deutschland]
* [https://www.museum.bayern/museum/konzept/generationen/wiederaufbau-wirtschaftswunder.html WIEDERAUFBAU - WIRTSCHAFTSWUNDER, Haus d. by. Geschichte]<ref>Betont auch den Beitrag der [[Gastarbeiter]]</ref>
* [[Haus der Bayerischen Geschichte]]: [https://www.museum.bayern/museum/konzept/generationen/wiederaufbau-wirtschaftswunder.html WIEDERAUFBAU - WIRTSCHAFTSWUNDER, ]<ref>Betont auch den Beitrag der {{WL2|Gastarbeiter}}</ref>
* [[HLB]], Götschmann: https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wirtschaft_(nach_1945)
* [[Historisches Lexikon Bayerns]], Götschmann: [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Wirtschaft_(nach_1945) Wirtschaft (nach 1945)]


Anmerkung:<small>
== Einzelnachweise ==
<references/> </small>
<references/>


[[Kategorie:Nachkriegszeit]]
[[Kategorie:Nachkriegszeit]]

Aktuelle Version vom 16. Mai 2025, 10:42 Uhr

Die Phase des so genannten "deutschen Wirtschaftswunders", kurz Wirtschaftswunderzeit, lag etwa zwischen 1949 bis 1960. Es gibt keine eindeutige zeitliche Abgrenzung. Bestimmend waren Erleichterungen der Alliierten für die deutsche Wirtschaft, deren Unterstützung durch Dollar-Kredite und der Gegensatz zum Ostblock im so genannten „Kalten Krieg“ der Supermächte USA und UdSSR. W

Medien

Ausstellungen

Film

  • Wir Wunderkinder (vgl. dazu in der Gegenwart den deutlich enger gefassten Begriff der Babyboomer-Generation)

Bücher

  • Heidi Fruhstorfer: Wir sind wieder wer! München im Wirtschaftswunder. ISBN 3831316678. 64 Seiten und soviele Wunder.
  • Michael Schattenhofer: Wirtschaftsgeschichte Münchens. Herausgeber und Mitautor in der 2. Auflage ist Willibald Karl, Volk Verlag, 2011. ISBN 978-3-937200-97-2.

Weblinks

Einzelnachweise