Ottobrunner Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Ramersdorf]] [[Altperlach]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Ramersdorf-Perlach]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 81737 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1960 | | NameErhalten = 1960 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3859 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3859 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = | | Straßen = [[Innsbrucker Ring]] [[Pfanzeltplatz]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 1.770 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 03436 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Mueramersview062013.jpg|thumb|Blick auf die Straßenkreuzung am Innsbrucker Ring, hier geht die Ottobrunner Straße gen Alt Perlach ab. Im Ramersdorfer Ortskern bildet die Aribonenstraße eine direkte Verbindung zu dieser Kreuzung.]] | [[Datei:Mueramersview062013.jpg|thumb|Blick auf die Straßenkreuzung am Innsbrucker Ring, hier geht die Ottobrunner Straße gen Alt Perlach ab. Im Ramersdorfer Ortskern bildet die Aribonenstraße eine direkte Verbindung zu dieser Kreuzung.]] | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
[[Datei:Mueottobrunner1112022.jpg|thumb|Die Ottobrunner Straße 1, unweit der Kreuzung mit dem Innsbrucker Ring.]] | [[Datei:Mueottobrunner1112022.jpg|thumb|Die Ottobrunner Straße 1, unweit der Kreuzung mit dem Innsbrucker Ring.]] | ||
== Pflasterzollhaus == | == Pflasterzollhaus == | ||
Unweit der ehemaligen Hausnummer Äussere Rosenheimer Straße 12 befand sich bis in die 1930er Jahre das Pflasterzollhaus beim ehemaligen Burgfrieden, Rosenheimer | Unweit der ehemaligen Hausnummer Äussere Rosenheimer Straße 12 befand sich bis in die [[1930er]]-Jahre das Pflasterzollhaus beim ehemaligen Burgfrieden, Rosenheimer Straße 272. Das Gebäude wurde durch Planung des Baurats [[Arnold Zenetti]] errichtet. | ||
== Straßenimpressionen == | |||
<gallery heights="150" mode="packed" caption=""> | |||
Mueottobrunner136052021.jpg|Gasthaus | Mueottobrunner143e062020.jpg|Ottobrunner Straße 143. | ||
Mueottobrunner228xx112022.jpg|München, Perlach. Blick an der Ottobrunner Straße 128, auf eines der wenigen verbliebenen Gebäude aus den frühen [[1920er]]-Jahren entlang dieser Straße. Das Bauwerk vormals Rosenheimer Straße, Ramersdorf Hausnummer 128 ½, Ecke mit der ehemaligen Giesinger-Bahnhof-Straße, nun [[Adilostraße]], trägt auch einen Höhenfestnetzbolzen mit der Nummer 2866. | |||
Mueottobrunner136052021.jpg|Gasthaus Hufnagel auf Ottobrunner Straße 136. Baudenkmal D-1-62-000-5077 | |||
</gallery> | |||
==Lage== | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.11314478516579|ost=11.616244912147522}} | *{{Lageanf|nord=48.11314478516579|ost=11.616244912147522}} | ||
*{{Lageend|nord=48.100672513246536|ost=11.630302369594574}} | *{{Lageend|nord=48.100672513246536|ost=11.630302369594574}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Ramersdorf]] | [[Kategorie:Ramersdorf]] | ||
[[Kategorie:Perlach]] | [[Kategorie:Perlach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 23:59 Uhr
Ottobrunner Straße Äußere Rosenheimer Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf Altperlach | |
PLZ | 81737 | |
Name erhalten | 1960 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1.770 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 03436 |
Die Ottobrunner Straße führt vom Innsbrucker Ring in Ramersdorf zum Pfanzeltplatz in Perlach.
Sie wurde nach dem Ort Ottobrunn, einer Nachbargemeinde im Südosten, in deren Richtung sie führt, benannt.
Pflasterzollhaus
Unweit der ehemaligen Hausnummer Äussere Rosenheimer Straße 12 befand sich bis in die 1930er-Jahre das Pflasterzollhaus beim ehemaligen Burgfrieden, Rosenheimer Straße 272. Das Gebäude wurde durch Planung des Baurats Arnold Zenetti errichtet.
Straßenimpressionen
München, Perlach. Blick an der Ottobrunner Straße 128, auf eines der wenigen verbliebenen Gebäude aus den frühen 1920er-Jahren entlang dieser Straße. Das Bauwerk vormals Rosenheimer Straße, Ramersdorf Hausnummer 128 ½, Ecke mit der ehemaligen Giesinger-Bahnhof-Straße, nun Adilostraße, trägt auch einen Höhenfestnetzbolzen mit der Nummer 2866.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Ottobrunner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Ottobrunner Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)