Sudetendeutsche Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = Sudetendeutsche Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      = Buhlstraße (bis 1934)
| Alternativnamen      = Buhlstraße (bis 1934)
| Bild                =  
| Bild                =  
Zeile 20: Zeile 20:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1934
| NameErhalten        = 1934
| NameErhaltenInfo    = <ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5150 Sudetendeutsche Straße]</ref>
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5150 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Ingolstädter Straße]] [[Knorrstraße]]
| Straßen              = [[Ingolstädter Straße]] [[Knorrstraße]]
| Querstraßen          = [[Karlsteinstraße]] [[Rothpletzstraße]] [[Egerlandstraße]] [[Karlsbader Straße]] [[Kaadener Straße]] [[Feserstraße]] [[Georg-von-Mayr-Straße]] [[Schafhäutlstraße]]
| Querstraßen          = [[Karlsteinstraße]] [[Rothpletzstraße]] [[Egerlandstraße]] [[Karlsbader Straße]] [[Kaadener Straße]] [[Feserstraße]] [[Georg-von-Mayr-Straße]] [[Schafhäutlstraße]]
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          = 04632
}}
}}
Die '''Sudetendeutsche Straße''' [[am Hart]] führt von der [[Ingolstädter Straße]] zur [[Knorrstraße]]. Nach Osten setzt sie die [[Gundelkoferstraße]] fort.  
Die '''Sudetendeutsche Straße''' [[am Hart]] führt von der [[Ingolstädter Straße]] zur [[Knorrstraße]]. Nach Osten setzt sie die [[Gundelkoferstraße]] fort.  
   
   
Bis [[1934]] hieß sie [[Buhlstraße]]. Sie wurde nach dem Wohngebiet der '''{{WL2|de:Sudetendeutsche|Sudetendeutschen}}''' in der Tschechoslowakei benannt, einer anderen Bezeichnung für Deutschböhmen und Deutschmährer. Das war historisch sicher problematisch, weil damit ein politischer Anspruch auf einen Anschluss des Gebiets an das damals nationalsozialistische Deutsche Reich verknüpft war. (vergleiche Ergebnisse des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]]; und später: die aggressive und kriegstreiberische Politik Hitlers, die im nach der Stadt genannten Knebelvertrag des [[Münchner Abkommen]]s von [[1938]] vorangetrieben wurde.)
Bis [[1934]] hieß sie [[Buhlstraße]]. Sie wurde nach dem Wohngebiet der '''{{WL2|de:Sudetendeutsche|Sudetendeutschen}}''' in der Tschechoslowakei benannt, einer anderen Bezeichnung für Deutschböhmen und Deutschmährer. Das war historisch sicher problematisch, weil damit ein politischer Anspruch auf einen Anschluss des Gebiets an das damals nationalsozialistische Deutsche Reich verknüpft war.


Aus heutiger Sicht hat sich ja glücklicherweise der Anspruch der [[Landsmannschaft]]en in den letzten Jahrzehnten doch etwas geändert.<ref>Artikel über [https://www.samerbergernachrichten.de/muenchen-70-jahre-sudetendeutsche-landsmannschaft/ 70 Jahre sudetendeutsche Landsmannschaft], 2019 </ref><ref>Rudolf Endres (Hrsg.): ''Bayerns vierter Stamm. Die Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1945'', 1989</ref>
Aus heutiger Sicht hat sich ja glücklicherweise der Anspruch der [[Landsmannschaft]]en in den letzten Jahrzehnten doch etwas geändert.<ref>Artikel über [https://www.samerbergernachrichten.de/muenchen-70-jahre-sudetendeutsche-landsmannschaft/ 70 Jahre sudetendeutsche Landsmannschaft], 2019 </ref><ref>Rudolf Endres (Hrsg.): ''Bayerns vierter Stamm. Die Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1945'', 1989</ref>


== Anliegende Geschäfte, etc.==
== Anliegende Geschäfte, etc. ==
* Nr. 40: [[Wirtshaus am Hart]]
* Nr. 40: [[Wirtshaus am Hart]]


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1961028277874|ost=11.57897561788559}}
{{Lage|nord=48.1961028277874|ost=11.57897561788559}}


Zeile 54: Zeile 55:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Sudetendeutsche_Straße| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Am Hart]]
[[Kategorie:Am Hart]]
[[Kategorie:Milbertshofen-Am Hart]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2024, 16:29 Uhr

Sudetendeutsche Straße
Buhlstraße (bis 1934)
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Milbertshofen-Am Hart Am Hart
PLZ 80937
Name erhalten 1934 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Ingolstädter Straße Knorrstraße
Querstraßen
 
Karlsteinstraße Rothpletzstraße Egerlandstraße Karlsbader Straße Kaadener Straße Feserstraße Georg-von-Mayr-Straße Schafhäutlstraße
Plätze Bruno-Hofer-Platz
München S.jpg / München U.png
 
München U2.jpg Am Hart
Bus.png
 
140 Gundelkoferstraße 141 180 294 295 auch Sudetendeutsche Straße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 900 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 04632

Die Sudetendeutsche Straße am Hart führt von der Ingolstädter Straße zur Knorrstraße. Nach Osten setzt sie die Gundelkoferstraße fort.

Bis 1934 hieß sie Buhlstraße. Sie wurde nach dem Wohngebiet der SudetendeutschenW in der Tschechoslowakei benannt, einer anderen Bezeichnung für Deutschböhmen und Deutschmährer. Das war historisch sicher problematisch, weil damit ein politischer Anspruch auf einen Anschluss des Gebiets an das damals nationalsozialistische Deutsche Reich verknüpft war.

Aus heutiger Sicht hat sich ja glücklicherweise der Anspruch der Landsmannschaften in den letzten Jahrzehnten doch etwas geändert.[2][3]

Anliegende Geschäfte, etc.

Lage

>> Geographische Lage von Sudetendeutsche Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

In der Nähe: die Grünfläche Aussiger Platz

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Sudetendeutsche Straße
  2. Artikel über 70 Jahre sudetendeutsche Landsmannschaft, 2019
  3. Rudolf Endres (Hrsg.): Bayerns vierter Stamm. Die Integration der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen nach 1945, 1989