29. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 60. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 Tage bis zum Jahresende. == Heute vor ... == </noinclude> {{Vor Jahren…“)
 
(Vorlage:Kalender_Jahrestage hinzugefügt.)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 60. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>{{Kalender Jahrestage|Februar}}
Der '''{{PAGENAME}}''' ist in Schaltjahren der 60. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 Tage bis zum Jahresende.


== Heute vor ... ==
== Am {{PAGENAME}} vor ==
</noinclude>
</noinclude>
{{Vor Jahren|1528}} 1528 wird der Wittelsbacher [[Albrecht V.]] in München geboren. Ab 1550 regierte er als Herzog und begründete den Ruf von München als Kunststadt: Seine Hofkapelle unter [[Orlando di Lasso]] war richtungweisend, seine Bibliothek war eine der größten Europas, und mit der Kunstkammer im [[Münzhof]] und dem Antiquarium in der [[Residenz]] gründete er die ersten deutschen Museen.
{{Vor Jahren|1528}} 1528 wird der Wittelsbacher [[Albrecht V.]] in München geboren. Ab 1550 regierte er als Herzog und begründete den Ruf von München als Kunststadt: Seine Hofkapelle unter [[Orlando di Lasso]] war richtungweisend, seine Bibliothek war eine der größten Europas, und mit der Kunstkammer im [[Münzhof]] und dem Antiquarium in der [[Residenz]] gründete er die ersten deutschen Museen.
{{Vor Jahren|1784}} 1784 stirbt der Architekt, Maler und Schriftsteller [[Leo von Klenze]]. Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] zu Bedeutung. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z.B. dem [[Königsplatz]], der [[Ludwigstraße]], der [[Glyptothek]], der [[Ruhmeshalle]], der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] und der [[Residenz]]. Klenze ist [[Ehrenbürger]] der Stadt München. Die [[Klenzestraße]] und das [[Klenze-Gymnasium]] sind nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|1784}} 1784 stirbt der Architekt, Maler und Schriftsteller [[Leo von Klenze]]. Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] zu Bedeutung. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z.B. dem [[Königsplatz]], der [[Ludwigstraße]], der [[Glyptothek]], der [[Ruhmeshalle]], der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] und der [[Residenz]]. Klenze ist [[Ehrenbürger]] der Stadt München. Die [[Klenzestraße]] und das [[Klenze-Gymnasium]] sind nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|1868}} 1868 stirbt [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]], ehemaliger König von Bayern, in Nizza. Bereits 1848 hatte er zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] abgedankt. Dabei spielten Bürgerproteste u.a. wegen seiner Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle.  
{{Vor Jahren|1868}} 1868 stirbt [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]], ehemaliger König von Bayern, in Nizza. Bereits 1848 hatte er zugunsten seines erstgeborenen Sohnes [[Maximilian II. Joseph]] abgedankt. Dabei spielten Bürgerproteste u.a. wegen seiner Affäre mit der Tänzerin [[Lola Montez]] eine Rolle.  
{{Vor Jahren|1892}} 1892 wird im Atelier [[Josef Block]]s an der Theresienstraße der ''Verein der bildenden Künstler Münchens'' gegründet. Aus dieser Gründung entstand später die [[Münchner Secession]].
{{Vor Jahren|1892}} 1892 wird im Atelier [[Josef Block]]s an der [[Theresienstraße]] der ''Verein der bildenden Künstler Münchens'' gegründet. Aus dieser Gründung entstand später die [[Münchner Secession]].
<noinclude>
<noinclude>
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 14: Zeile 15:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}</noinclude>
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}</noinclude>
{{SORTIERUNG:Februar 29}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Datum und Jahrestag]]

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 09:46 Uhr

31. Jan < Feb > 1. März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29

Der 29. Februar ist in Schaltjahren der 60. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 Tage bis zum Jahresende.

Am 29. Februar vor …

... 496 Jahren
1528 wird der Wittelsbacher Albrecht V. in München geboren. Ab 1550 regierte er als Herzog und begründete den Ruf von München als Kunststadt: Seine Hofkapelle unter Orlando di Lasso war richtungweisend, seine Bibliothek war eine der größten Europas, und mit der Kunstkammer im Münzhof und dem Antiquarium in der Residenz gründete er die ersten deutschen Museen.
... 240 Jahren
1784 stirbt der Architekt, Maler und Schriftsteller Leo von Klenze. Klenze gelangte vor allem in seiner Stellung als Hofarchitekt von König Ludwig I. zu Bedeutung. Zu seinen Aufgabenbereichen gehörte die klassizistische Umgestaltung Münchens mit z.B. dem Königsplatz, der Ludwigstraße, der Glyptothek, der Ruhmeshalle, der Alten Pinakothek und der Residenz. Klenze ist Ehrenbürger der Stadt München. Die Klenzestraße und das Klenze-Gymnasium sind nach ihm benannt.
... 156 Jahren
1868 stirbt Ludwig I., ehemaliger König von Bayern, in Nizza. Bereits 1848 hatte er zugunsten seines erstgeborenen Sohnes Maximilian II. Joseph abgedankt. Dabei spielten Bürgerproteste u.a. wegen seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez eine Rolle.
... 132 Jahren
1892 wird im Atelier Josef Blocks an der Theresienstraße der Verein der bildenden Künstler Münchens gegründet. Aus dieser Gründung entstand später die Münchner Secession.

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken: Seiten, die auf 29. Februar verlinken.

Weblinks