Bayerische Stickstoff-Werke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Namensänderungen)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Bayerische Stickstoff-Werke AG''', dann ''Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG'', dann Teil der ''IG Farben'', gehörte zur Branche Chemieindustrie und war mit der Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen aktiv.  
Die '''Bayerische Stickstoff-Werke AG''', dann ''Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG'', dann Teil der ''IG Farben'', gehörte zur Branche Chemieindustrie und war mit der Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen aktiv.  
Die urprüngliche SKW Trostberg (Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG) wurde 1978 in SKW Trostberg AG umfirmiert. Infolge der im Jahr 2000 erfolgten Fusion der SKW-Mehrheitseigentümerin VIAG mit der Veba zur neuen E.ON wurden 2001 auch deren jeweilige Chemietöchter SKW und Degussa-Hüls zur neuen ''Degussa AG'' (heute Evonik Degussa GmbH) verschmolzen. Seit 2006 wird die Firma „SKW“ nur noch von einigen ehemaligen Tochtergesellschaften, insbesondere von der SKW Stahl-Metallurgie Holding, weiter genutzt.


Historisches Unternehmen, Sitz in [[München]].  
Historisches Unternehmen, Sitz in [[München]].  


[[Kategorie:Unternehmen]]
* Weblink [https://de.wikipedia.org/wiki/SKW_Trostberg Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG, zu ihrer weiteren Geschichte]
 
[[Kategorie:Ehemaliges_Unternehmen]]

Aktuelle Version vom 5. Februar 2020, 14:36 Uhr

Die Bayerische Stickstoff-Werke AG, dann Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG, dann Teil der IG Farben, gehörte zur Branche Chemieindustrie und war mit der Herstellung von Düngemitteln und Stickstoffverbindungen aktiv.

Die urprüngliche SKW Trostberg (Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG) wurde 1978 in SKW Trostberg AG umfirmiert. Infolge der im Jahr 2000 erfolgten Fusion der SKW-Mehrheitseigentümerin VIAG mit der Veba zur neuen E.ON wurden 2001 auch deren jeweilige Chemietöchter SKW und Degussa-Hüls zur neuen Degussa AG (heute Evonik Degussa GmbH) verschmolzen. Seit 2006 wird die Firma „SKW“ nur noch von einigen ehemaligen Tochtergesellschaften, insbesondere von der SKW Stahl-Metallurgie Holding, weiter genutzt.

Historisches Unternehmen, Sitz in München.