Heinrich Schmitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(kurze Fassg)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heinrich Schmitt''' (geb. 6. Oktober 1895 in Waldbüttelbrunn 13. August 1951 in [[München]]) war Schlosser und Politiker. Er war Ende der 1920er Jahre [[MdR|Reichstagsabgeordneter]] für die [[KPD]] und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Minister für Politische Befreiung u.a. zuständig für die so genannte Wiedergutmachung (Restituierung) und die von der [[Militärregierung]] eingeführten [[Entnazifizierung| Entnazifizierungsverfahren]]. 1934 kam er mit dem Namen ''Walter Scheublein'' als Politischer Instrukteur der Kommunisten ins Saargebiet. Er wurde 1935 verhaftet und bis 1945 gefangen gehalten.
'''Heinrich Schmitt''' (* [[6. Oktober]] [[1895]] in {{WL2|Waldbüttelbrunn}}, † [[13. August]] [[1951]] in [[München]]) war Schlosser und Politiker. Er war Ende der [[1920er]]-Jahre [[MdR|Reichstagsabgeordneter]] für die [[KPD]]. 1934 kam er mit dem Namen ''Walter Scheublein'' als Politischer Instrukteur der Kommunisten illegal ins Saargebiet. Er wurde 1935 von NS-Behörden verhaftet und bis 1945 gefangen gehalten. Er wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Minister für politische Befreiung u.a. zuständig für die so genannte Wiedergutmachung (Restituierung) und die von der [[Militärregierung]] eingeführten [[Entnazifizierung| Entnazifizierungsverfahren]].


Im April 1945 wurde Schmitt von den Amerikanern aus dem Zuchthaus [[Landsberg]] befreit und schloss sich wieder der KPD an. Im September 1945 wurde er Inspektor der Ortskrankenkasse Würzburg. Ab dem 28. September 1945 gehörte er für zwei Jahre als Sonderminister für Politische Befreiung dem ersten Kabinett des Bayerischen [[Ministerpräsident]]en [[Wilhelm Hoegner]] an. Im Februar 1946 wurde er von Hoegner als Vertreter der KPD in den von der Militärregierung geschaffenen Vorbereitenden Verfassungsausschuss berufen und war dann Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayerns.
Im April 1945 wurde Schmitt von den Amerikanern aus dem Zuchthaus [[Landsberg]] befreit und schloss sich wieder der KPD an. Im September 1945 wurde er Inspektor der Ortskrankenkasse Würzburg. Ab dem 28. September 1945 gehörte er für zwei Jahre als Sonderminister für Politische Befreiung dem ersten Kabinett des Bayerischen [[Ministerpräsident]]en [[Wilhelm Hoegner]] an. Im Februar 1946 wurde er von Hoegner als Vertreter der KPD in den von der Militärregierung geschaffenen Vorbereitenden Verfassungsausschuss berufen und war dann Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayerns.


<!- -
<!--
 
noch verwenden?
 


Aus dem Leben  
Aus dem Leben  
Zeile 11: Zeile 10:
Er gehörte dem Sekretariat der Landesleitung der KPD Bayern an und geriet in Konflikt mit der Partei, die ihn kritisierte, seine Geschäftsführung als Minister sei falsch. Daraufhin trat Schmitt am 1. Juli 1946 als Staatsminister zurück und am 26. Oktober -->
Er gehörte dem Sekretariat der Landesleitung der KPD Bayern an und geriet in Konflikt mit der Partei, die ihn kritisierte, seine Geschäftsführung als Minister sei falsch. Daraufhin trat Schmitt am 1. Juli 1946 als Staatsminister zurück und am 26. Oktober -->


1947 trat er aus der KPD aus. Später trat in die [[SPD]] ein. Von 1947 bis 1949 war Schmitt Mitglied des Bayerischen [[Senat]]s.  
1947 trat er aus der KPD aus. Später trat er in die [[SPD]] ein. Von 1947 bis 1949 war Schmitt Mitglied des Bayerischen [[Senat]]s.  


Heinrich Schmitt starb [[1951]] in München.
Heinrich Schmitt starb [[1951]] in München.


 
== Weblinks ==
 
{{Wikipedia|Heinrich_Schmitt_(Politiker)}}
 
[[Kategorie:Person|Schmitt,Heinrich]]
 
{{inuse}}
 
{{Wikipedia:(Politiker)}}

Aktuelle Version vom 24. Februar 2023, 20:27 Uhr

Heinrich Schmitt (* 6. Oktober 1895 in WaldbüttelbrunnW, † 13. August 1951 in München) war Schlosser und Politiker. Er war Ende der 1920er-Jahre Reichstagsabgeordneter für die KPD. 1934 kam er mit dem Namen Walter Scheublein als Politischer Instrukteur der Kommunisten illegal ins Saargebiet. Er wurde 1935 von NS-Behörden verhaftet und bis 1945 gefangen gehalten. Er wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges als Minister für politische Befreiung u.a. zuständig für die so genannte Wiedergutmachung (Restituierung) und die von der Militärregierung eingeführten Entnazifizierungsverfahren.

Im April 1945 wurde Schmitt von den Amerikanern aus dem Zuchthaus Landsberg befreit und schloss sich wieder der KPD an. Im September 1945 wurde er Inspektor der Ortskrankenkasse Würzburg. Ab dem 28. September 1945 gehörte er für zwei Jahre als Sonderminister für Politische Befreiung dem ersten Kabinett des Bayerischen Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner an. Im Februar 1946 wurde er von Hoegner als Vertreter der KPD in den von der Militärregierung geschaffenen Vorbereitenden Verfassungsausschuss berufen und war dann Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Bayerns.


1947 trat er aus der KPD aus. Später trat er in die SPD ein. Von 1947 bis 1949 war Schmitt Mitglied des Bayerischen Senats.

Heinrich Schmitt starb 1951 in München.

Weblinks


Wikipedia.png Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Heinrich_Schmitt_(Politiker) in der deutschsprachigen Wikipedia.
Die Liste der AutorInnen befindet sich in der dortigen Versionsliste. Wie im MünchenWiki stehen alle Texte der Wikipedia unter einer Lizenz zur Freien Dokumentation.