Amiraplatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
[[Kategorie:Amiraplatz| ]] | [[Kategorie:Amiraplatz| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | |||
[[Kategorie:Kreuzviertel]] | [[Kategorie:Kreuzviertel]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] |
Version vom 20. Januar 2013, 11:28 Uhr
Der Amiraplatz im Kreuzviertel der Altstadt führt als nördliche Verlängerung Kardinal-Faulhaber-Straße bzw. des Salvatorplatzes in nördlicher Richtung zur Brienner Straße.
Er wurde 1931 benannt nach dem Münchner Rechtshistoriker Karl von AmiraW (1848 – 1930).