Dom-Pedro-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dom-Pedro-Straße''' in [[Neuhausen]] führt vom [[Leonrodplatz]] zum [[Dom-Pedro-Platz]].
Sie wurde benannt nach '''Dom Pedro I.''', dem ältestem Sohn eines portugiesischen Königs. Er setzte sich im Jahr 1822 in Rio de Janeiro an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung der damaligen portugiesischen Kolonie und ließ sich zum ''Kaiser von Brasilien'' ausrufen. Er heiratete im Jahr 1829 in zweiter Ehe die Münchnerin Amalie von Leuchtenberg.


==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.159533590078354_N_11.546440422534943_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.15984204411507_N_11.534217596054077_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]
[[Kategorie:Dom-Pedro-Straße| ]]
[[Kategorie:Neuhausen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 25. November 2012, 07:41 Uhr

Die Dom-Pedro-Straße in Neuhausen führt vom Leonrodplatz zum Dom-Pedro-Platz.

Sie wurde benannt nach Dom Pedro I., dem ältestem Sohn eines portugiesischen Königs. Er setzte sich im Jahr 1822 in Rio de Janeiro an die Spitze der brasilianischen Unabhängigkeitsbewegung der damaligen portugiesischen Kolonie und ließ sich zum Kaiser von Brasilien ausrufen. Er heiratete im Jahr 1829 in zweiter Ehe die Münchnerin Amalie von Leuchtenberg.

Lage