Peter von Hess: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (salü) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Peter von Hess''', einer von drei Söhnen des Kupferstechers Carl Ernst Christoh Hess aus Düsseldorf. Geboren am 29. Juli 1792 in Düsseldorf. Gestorben in München am 4. April 1871. Peter Hess erwarb sich den Titel als Schlachtenmaler | '''Peter von Hess''', einer von drei Söhnen des Kupferstechers Carl Ernst Christoh Hess aus Düsseldorf. Geboren am 29. Juli [[1792]] in Düsseldorf. Gestorben in München am 4. April [[1871]]. Peter Hess erwarb sich den Titel als Schlachtenmaler und war bereits in den frühen Jahren seines Schaffens Ehrenmitglied der [[Akademie der bildenden Künste]]. Durch den Umzug der Gallerie und Akademie von Düssdeldorf nach München im Jahre 1806 konnte auch die Familie Hess in München zu jener Zeit Fuss fassen. Vom normalen Kunstmaler stieg er bis zum königlichen Hofmaler auf und erlangte den Titel eines Professors an der Kunstakademie. | ||
Gewohnt hatte Peter Hess viele Jahre in der Tannenstraße auf Hausnummer 9. Um das Jahr | Gewohnt hatte Peter Hess viele Jahre in der [[Tannenstraße]] auf Hausnummer 9. Um das Jahr 1840 erwarb er das Anwesen in der [[Glückstraße]] 10a,(11) in der [[Maxvorstadt]] in dem er auch sein Atelier unterhielt. Verheiratet war Peter Hess mit Fanny, geborene Gail. (*04.09.1806 - †01.10.1876) | ||
Leider besteht entlang der Glückstraße nicht ein einziges Gebäude mehr, | |||
Beerdigt wurde Hess auf dem Südfriedhof. Die Familiengrabstätte der von Hess liegt auf Position 13-01-51.<br> | |||
In der [[Maxvorstadt]], hinter der Neuen Pinakothek erhielt in den Jahren 1865-[[1867]] eine neu angelegte Straße, die [[Heßstraße]], den Namen der Künstlerfamilie Hess. Bei jeder Erweiterung in den Jahren um 1870 und 1890 dieser vormals nur kurzen Gasse wurde an die Söhne Karl Hesses, Peter, Heinrich und Karl gedacht. Und so wirkt der Name dieser Straße im ewigen Andenken bis in die heutige Zeit nach. | |||
Leider besteht entlang der Glückstraße nicht ein einziges Gebäude mehr, das jene Zeit überdauert hätte. Sie fielen alle dem 2. Weltkrieg zum Opfer. Heute ist das Areal völlig mit Betonbauten für Siemens und durch den [[Oskar-von-Miller -Ring]] überwuchert. | |||
==Werke== | ==Werke== | ||
*1817 ''Die Schlacht von Arcis sur Aube''. | *1817, ''Die Schlacht von Arcis sur Aube''. | ||
*1823/1824 ''Grundsteinlegung des Verfassungs-Denkmals zu Geybach''. Auf dem Gut des Reichrats Grafen von Schönborn. (<small>Ausgestellt im Saal des Kunstvereines 26.02 - Juni 1824</small>) | *1823/1824, ''Grundsteinlegung des Verfassungs-Denkmals zu Geybach''. Auf dem Gut des Reichrats Grafen von Schönborn. (<small>Ausgestellt im Saal des Kunstvereines 26.02 - Juni 1824</small>) | ||
*1853/1854 ''Die Schlacht bei Leipzig - 1813''. Ausgestellt im Maximilianeum? | *1853/1854, ''Die Schlacht bei Leipzig - 1813''. Ausgestellt im Maximilianeum? | ||
==Quellen und Nachweise== | ==Quellen und Nachweise== |
Version vom 16. Juni 2012, 14:44 Uhr
Peter von Hess, einer von drei Söhnen des Kupferstechers Carl Ernst Christoh Hess aus Düsseldorf. Geboren am 29. Juli 1792 in Düsseldorf. Gestorben in München am 4. April 1871. Peter Hess erwarb sich den Titel als Schlachtenmaler und war bereits in den frühen Jahren seines Schaffens Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste. Durch den Umzug der Gallerie und Akademie von Düssdeldorf nach München im Jahre 1806 konnte auch die Familie Hess in München zu jener Zeit Fuss fassen. Vom normalen Kunstmaler stieg er bis zum königlichen Hofmaler auf und erlangte den Titel eines Professors an der Kunstakademie.
Gewohnt hatte Peter Hess viele Jahre in der Tannenstraße auf Hausnummer 9. Um das Jahr 1840 erwarb er das Anwesen in der Glückstraße 10a,(11) in der Maxvorstadt in dem er auch sein Atelier unterhielt. Verheiratet war Peter Hess mit Fanny, geborene Gail. (*04.09.1806 - †01.10.1876)
Beerdigt wurde Hess auf dem Südfriedhof. Die Familiengrabstätte der von Hess liegt auf Position 13-01-51.
In der Maxvorstadt, hinter der Neuen Pinakothek erhielt in den Jahren 1865-1867 eine neu angelegte Straße, die Heßstraße, den Namen der Künstlerfamilie Hess. Bei jeder Erweiterung in den Jahren um 1870 und 1890 dieser vormals nur kurzen Gasse wurde an die Söhne Karl Hesses, Peter, Heinrich und Karl gedacht. Und so wirkt der Name dieser Straße im ewigen Andenken bis in die heutige Zeit nach.
Leider besteht entlang der Glückstraße nicht ein einziges Gebäude mehr, das jene Zeit überdauert hätte. Sie fielen alle dem 2. Weltkrieg zum Opfer. Heute ist das Areal völlig mit Betonbauten für Siemens und durch den Oskar-von-Miller -Ring überwuchert.
Werke
- 1817, Die Schlacht von Arcis sur Aube.
- 1823/1824, Grundsteinlegung des Verfassungs-Denkmals zu Geybach. Auf dem Gut des Reichrats Grafen von Schönborn. (Ausgestellt im Saal des Kunstvereines 26.02 - Juni 1824)
- 1853/1854, Die Schlacht bei Leipzig - 1813. Ausgestellt im Maximilianeum?
Quellen und Nachweise
- Alle Adressbücher zwischen 1842-1869
- Adressbuch 1835.
- Berchem, Familengrab Peter und Fanny, S.25.
- Alle verkündigungsblätter des Kunstvereins 1816-1829.
- München, Führer zu den Baudenkmalen - Kunstschätzen - Monumenten - Sehenswürdigkeiten. 1843, (Atelier Peter Hess, Glückstraße.)