Landwehrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Foto)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Landwehrstrasse2009pan1.jpg|thumb|400px|Panorama auf die Landwehrstraße im Jahre 2009]]
[[Bild:Landwehrstrasse2009pan1.jpg|thumb|400px|Panorama von [[St. Paul]] auf die Landwehrstraße im Jahre 2009]]
Die '''Landwehrstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1829]] nach einem ehmaligen Wiesengrund zwischen der [[Schillerstraße]] und der [[Mathildenstraße]] benannt, der für militärische Übungen der Bürgerschaft überlassen ward vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber. Sie verläuft als Einbahnstraße von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zum [[St. Pauls-Platz]].
Die '''Landwehrstraße''' in der [[Ludwigsvorstadt]] wurde [[1829]] nach einem ehmaligen Wiesengrund zwischen der [[Schillerstraße]] und der [[Mathildenstraße]] benannt, der für militärische Übungen der Bürgerschaft überlassen ward vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber. Sie verläuft als Einbahnstraße von der [[Sonnenstraße]] nach Westen zum [[St. Pauls-Platz]].


[[Kategorie:Landwehrstraße| ]][[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Landwehrstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Ludwigsvorstadt]]

Version vom 24. Dezember 2011, 14:52 Uhr

Panorama von St. Paul auf die Landwehrstraße im Jahre 2009

Die Landwehrstraße in der Ludwigsvorstadt wurde 1829 nach einem ehmaligen Wiesengrund zwischen der Schillerstraße und der Mathildenstraße benannt, der für militärische Übungen der Bürgerschaft überlassen ward vom Oberst des Münchner Landwehrregimentes G. Ch. Viktor von Klöber. Sie verläuft als Einbahnstraße von der Sonnenstraße nach Westen zum St. Pauls-Platz.