Brunnen am Maximilianeum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (-)
Zeile 10: Zeile 10:
* Grosse Fontäne umgeben von niedrigen Sprudlern
* Grosse Fontäne umgeben von niedrigen Sprudlern
* Der Brunnen wird in der Winterpause abgestellt.
* Der Brunnen wird in der Winterpause abgestellt.
* Dieser Brunnen ist durch seine abgeschiedenheit, und die verkehrsbedingte Regelung, Personen sind hier nicht wirklich erwünscht! Also nur etwas fürs Auge aus der Entfernung. Schade.
* Dieser Brunnen ist durch seine abgeschiedenheit, und die verkehrsbedingte Regelung, Personen sind hier nicht wirklich erwünscht, nur etwas fürs Auge.


==Lage==
==Lage==

Version vom 22. August 2011, 21:41 Uhr

Brunnen am Maximilianeum

Der Brunnen unterhalb des Maximilianeums, innerhalb der kleinen Parkanlage, und umgeben von der inneren Ringmauer und dem Ringweg der weiter hinauf zu den Arkaden führt.

Beschreibung

Das grosse Brunnenbecken, aus geschliffenem Naturstein gemauert hat die Form eines vierblättrigen Kleeblatts. Dieses ist eingefasst von einem aus kleinen Wackersteinen gelegtem Weg. In der Mitte des Beckens ist ein Steinwallring angehäuft, aus ihm plätschern acht kleinere, verteilte , etwa einen Meter hohe Wassersäulen. Als Krönung entspringt im Zentrum die grosse Wasserfontäne, diese ist bereits weit von der Maximilianstraße aus zu sehen.

Die original, kreisrunde Form des Brunnenbeckens mit der einfachen Fontäne in der Mitte, Entwurf von Emil Brandt, aus dem Jahre 1950/1951 ist nicht erhalten. Von ihm gibt es eine weitere bekannte Wasserspielerei, den Hutmacherbrunnen in Kusel, aus dem Jahre 1921. Wann genau der Brunnen unterhalb des Maximilianeums neu angelegt wurde ist nicht bekannt. Die Gestaltung des Brunnens fällt aber auf die Neugestaltung des Rondells im Jahre 1995 durch die Firma Luska Freiraum aus Dachau zurück.

Besonderheiten

  • Grosse Fontäne umgeben von niedrigen Sprudlern
  • Der Brunnen wird in der Winterpause abgestellt.
  • Dieser Brunnen ist durch seine abgeschiedenheit, und die verkehrsbedingte Regelung, Personen sind hier nicht wirklich erwünscht, nur etwas fürs Auge.

Lage

Max-Planck-Str. 1, Maximiliansbrücken, Maximiliananlagen