Dachauer Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Wikipedia-Artikel}}
Die '''Dachauer Straße''' heißt seit [[1877]] nach der Stadt und dem Schloss [[Dachau]], zu der/dem sie hinführt. Zuvor hieß sie seit [[1660]] ''Mosserstraße'' (was Moosacher Straße bedeutet).
Die '''Dachauer Straße''' heißt seit [[1877]] nach der Stadt und dem Schloss [[Dachau]], zu der/dem sie hinführt. Zuvor hieß sie seit [[1660]] ''Mosserstraße'' (was Moosacher Straße bedeutet).


Zeile 15: Zeile 14:
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Dachauer Straße| ]]
[[Kategorie:Dachauer Straße| ]]
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 15. August 2011, 17:33 Uhr

Die Dachauer Straße heißt seit 1877 nach der Stadt und dem Schloss Dachau, zu der/dem sie hinführt. Zuvor hieß sie seit 1660 Mosserstraße (was Moosacher Straße bedeutet).


Sie ist mit 11,07 km die zweitlängste Straße in München, sie führt vom nördlichen Bahnhofplatz in der Maxvorstadt vorbei an der Borstei, durch Moosach und Ludwigsfeld bis zur Stadt- und Kreisgrenze, wo sie sich in Karlsfeld im Landkreis Dachau als Münchner Straße bis zum Dachauer Schloss fortsetzt.

Kunst im Öffentlichen Raum

Finnischer Granit, gespalten
Mauerprojekt Dachauerstraße
  • Finnischer Granit, gespalten (1992/93) zweiteilig, 550x120x110cm bzw. 550x140x140cm von Ulrich RückriemW (*30. September 1938 in Düsseldorf) vor der Hauptverwaltung Goethe-Institut.
  • Mauerprojekt Dachauerstraße (1988) sechsteilige Granitstücke mit Höhe 350cm und 100 x 100cm Tiefe und Breite von Nikolaus Gerhart (* 1944 in Starnberg) am Westfriedhof Eingang Dachauer Straße.
Wikipedia.png
Das Thema "Dachauer Straße" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Dachauer Straße.