Zwangsarbeiterlager Neuaubing: Unterschied zwischen den Versionen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Zwangsarbeiterlager Neuaubing''' in [[Aubing|Neuaubing]] wurde Ende 1942 im Auftrag der [[Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] geplant und im Laufe des Jahres [[1943]] errichtet. Auf Grund der erhaltenen Pläne und Baulichkeiten wird von mindestens 300 Gefangenen, wahrscheinlich männlichen Zwangsarbeitern, ausgegangen. Ursprünglich 10 oder 11 eingeschossige Satteldachbauten lagen bzw. liegen um einen zentralen Hof. Eine der Baracken ist im Plan für die Wachmannschaft reserviert. Über die Nutzung in der NS-Zeit ist nichts bekannt. Es ist das einzige im Raum München noch heute | Das '''Zwangsarbeiterlager Neuaubing''' in [[Aubing|Neuaubing]] wurde Ende 1942 im Auftrag der [[Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] geplant und im Laufe des Jahres [[1943]] errichtet. Auf Grund der erhaltenen Pläne und Baulichkeiten wird von mindestens 300 Gefangenen, wahrscheinlich männlichen Zwangsarbeitern, ausgegangen. Ursprünglich 10 oder 11 eingeschossige Satteldachbauten lagen bzw. liegen um einen zentralen Hof. Eine der Baracken ist im Plan für die Wachmannschaft reserviert. Über die Nutzung in der NS-Zeit ist nichts bekannt. Es ist das einzige im Raum München noch heute auffindbare Zwangsarbeiterlager. | ||
==Bestand== | ==Bestand== | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Im Laufe der Nachkriegszeit wurde die Raumaufteilung fast aller nun als Behelfswohnungen genutzten Baracken verändert. Die Anlage diente 1945 als Flüchtlingsunterkunft, später als Wohnanlage der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]]. In den 1970er Jahren zog ein Gewerbebetriebe dort ein. Seit Anfang der 1980er Jahre dienten eizelne Baracken Künstlern als Behelfs-Ateliers. Zwei Baracken wurden 1946 und 1952 abgerissen, zwei weitere baulich miteinander verbunden (Nr. 6 und 7). | Im Laufe der Nachkriegszeit wurde die Raumaufteilung fast aller nun als Behelfswohnungen genutzten Baracken verändert. Die Anlage diente 1945 als Flüchtlingsunterkunft, später als Wohnanlage der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]]. In den 1970er Jahren zog ein Gewerbebetriebe dort ein. Seit Anfang der 1980er Jahre dienten eizelne Baracken Künstlern als Behelfs-Ateliers. Zwei Baracken wurden 1946 und 1952 abgerissen, zwei weitere baulich miteinander verbunden (Nr. 6 und 7). | ||
Das Lager steht seit Anfang [[2009]] unter [[Gebäudeensemble|Ensembleschutz]]. Die ursprüngliche Raumaufteilung von Baracke 5 ist noch erhalten; sie steht unter [[Denkmalschutz]]. | Das Lager steht seit Anfang [[2009]] unter [[Gebäudeensemble|Ensembleschutz]]. Die ursprüngliche Raumaufteilung von Baracke 5 ist noch erhalten; sie steht auch deshalb unter [[Denkmalschutz]]. Die Splitterbunker auf dem Gelände sind als Bodendenkmäler eingetragen. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Nationalsozialismus]] | [[Kategorie:Nationalsozialismus]] | ||
[[Kategorie:Aubing]] | [[Kategorie:Aubing]] | ||
[[Kategorie:Denkmal]] |
Version vom 22. April 2010, 21:42 Uhr
Das Zwangsarbeiterlager Neuaubing in Neuaubing wurde Ende 1942 im Auftrag der Deutschen Reichsbahn geplant und im Laufe des Jahres 1943 errichtet. Auf Grund der erhaltenen Pläne und Baulichkeiten wird von mindestens 300 Gefangenen, wahrscheinlich männlichen Zwangsarbeitern, ausgegangen. Ursprünglich 10 oder 11 eingeschossige Satteldachbauten lagen bzw. liegen um einen zentralen Hof. Eine der Baracken ist im Plan für die Wachmannschaft reserviert. Über die Nutzung in der NS-Zeit ist nichts bekannt. Es ist das einzige im Raum München noch heute auffindbare Zwangsarbeiterlager.
Bestand
Im Laufe der Nachkriegszeit wurde die Raumaufteilung fast aller nun als Behelfswohnungen genutzten Baracken verändert. Die Anlage diente 1945 als Flüchtlingsunterkunft, später als Wohnanlage der Deutschen Bundesbahn. In den 1970er Jahren zog ein Gewerbebetriebe dort ein. Seit Anfang der 1980er Jahre dienten eizelne Baracken Künstlern als Behelfs-Ateliers. Zwei Baracken wurden 1946 und 1952 abgerissen, zwei weitere baulich miteinander verbunden (Nr. 6 und 7).
Das Lager steht seit Anfang 2009 unter Ensembleschutz. Die ursprüngliche Raumaufteilung von Baracke 5 ist noch erhalten; sie steht auch deshalb unter Denkmalschutz. Die Splitterbunker auf dem Gelände sind als Bodendenkmäler eingetragen.
Literatur
- Andreas Heusler: Zwangsarbeit in der Münchner Kriegswirtschaft 1939–1945, 140 S., 2. Aufl., München, 2000. ISBN 3-92798-407-8
- Kulturwochenende in den freien Ateliers. Ehemaliges Zwangsarbeiterlager wird Ort des Gedenkens. In: Hallo aubing vom 17. Juni 2009
Weblinks
- Geschichte des Ortes. Freie Ateliers und Werkstätten Ehrenbürgstrasse e. V.
- Ehemaliges Zwangsarbeiterlager Neuaubing. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege