Mathias Gasteiger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Weblink wird verschoben zu Dianabrunnen) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
*[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/gasteig.htm Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen Gem. Utting am Ammersee] | *[http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/schloss/objekte/gasteig.htm Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen Gem. Utting am Ammersee] | ||
*Schlösser und Seenverwaltung: [http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/infomat/screen-pdf/gasteiger_dt.pdf PDF-Prospekt zum Künstlerhaus] | *Schlösser und Seenverwaltung: [http://www.schloesser.bayern.de/deutsch/service/infomat/screen-pdf/gasteiger_dt.pdf PDF-Prospekt zum Künstlerhaus] | ||
[[Kategorie:Mann|Gasteiger, Mathias]] | [[Kategorie:Mann|Gasteiger, Mathias]] | ||
[[Kategorie:Künstler|Gasteiger, Mathias]] | [[Kategorie:Künstler|Gasteiger, Mathias]] | ||
[[Kategorie:Bildhauer|Gasteiger, Mathias]] | [[Kategorie:Bildhauer|Gasteiger, Mathias]] |
Version vom 30. Januar 2008, 11:52 Uhr
Der Bildhauer und Zeichner Mathias Gasteiger (*24. Juni 1871 in München - 1934 ebenda) gehört zu den namhaften Münchner Künstlern um 1900. Er war mit Anna Sophie Gasteiger (1877-1954) verheiratet, die sich vor allem als Blumenmalerin einen Namen machte.
Gasteiger besaß Steinbrüche in Franken und Südtirol und gehörte zu den angesehensten Bildhauern seiner Epoche im süddeutschen Raum. Er bevorzugte einfache kubische Formen mit Verzicht auf ornamentales Dekor.
1902 erwarb er in Holzhausen am Westufer des Ammersees ein Grundstück mit Sichtachse zum Kloster Andechs, dort errichtete er sein Künstlerhaus und einen Landschaftspark der für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Werke
- Brunnenbuberl am Stachus
- Dianabrunnen, Kufsteiner Platz 1
- Reiterstandbild auf der Rennbahn in Riem
Weblinks
- Künstlerhaus Gasteiger in Holzhausen Gem. Utting am Ammersee
- Schlösser und Seenverwaltung: PDF-Prospekt zum Künstlerhaus