Im KZ Buchenwald ermordete Münchner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Konzentrationslager Buchenwald ermordete Münchner'''  
 
 
 
----
 
::Im '''Konzentrationslager Buchenwald ermordete Münchner'''  
 


(eine Gedenkliste nach dem dortigen Totenbuch)
(eine Gedenkliste nach dem dortigen Totenbuch)
----
__notoc__
__notoc__


Zwischen Juli 1937 und April 1945 wurden in einem neu errichteten NS-Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei ''Weimar'' im Laufe dieser wenigen Jahre etwa 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Darunter auch in [[München]] [[Münchner Kindl|Geborene]]. Die Zahl der Todesopfer wird insgesamt auf etwa 56.000 geschätzt. Sie werden hier summarisch als durch die Nazis ermordete Personen betrachtet. Zum Konzentrationslager Buchenwald gehörte auch eine Vielzahl von [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Außenlager_des_KZ_Buchenwald Außenlagern oder Außenkommandos (Liste dort).]


Zwischen Juli 1937 und April 1945 wurden in einem neu errichteten NS-Lager auf dem Ettersberg bei Weimar im Laufe dieser wenigen Jahre etwa 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Darunter auch in [[München]] [[Münchner Kindl|Geborene]]. Die Zahl der Todesopfer wird insgesamt auf etwa 56.000 geschätzt. Sie werden hier summarisch als durch die Nazis Ermordete betrachtet. Zum Konzentrationslager Buchenwald gehörte auch eine Vielzahl von [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Außenlager_des_KZ_Buchenwald Außenlagern oder Außenkommandos (Liste dort).]
Hier werden nach dem Weimarer Totenbuch die Personen aufgeführt, von denen München als Geburtsort bekannt ist. Die Nennung hier schließt keine Aussage über den genauen Todesort, die letztliche Todesursache und den Grund ein, der zur Gefangennahme in dem dortigen Konzentrationslager oder einem seiner Nebenlager führte.  
 
 
Hier werden nach dem Totenbuch die Personen aufgeführt, von denen München als Geburtsort bekannt ist. Die Nennung hier schließt keine Aussage über den genauen Todesort, die letztliche Todesursache und den Grund ein, der zur Gefangennahme in dem dortigen Konzentrationslager oder einem seiner Nebenlager führte.  
 


Zu den Toten des KZ Buchenwald müssen auch weitere, hier nicht namentlich erfassbare Opfer gezählt werden. Insbesondere die im Krematorium erhängten namentlich unbekannten Opfer und die Todesopfer der so genannten "Evakuierungsmärsche" in der Schlußphase des Krieges.  
Zu den Toten des KZ Buchenwald müssen vermutlich auch weitere, hier nicht namentlich erfassbare Opfer gezählt werden. Insbesondere die im Krematorium erhängten namentlich unbekannten Opfer und die Todesopfer der so genannten "Evakuierungsmärsche" in der Schlussphase des Krieges 1944/45.  


==Die Namen und Geburtsdaten ==
== Die Namen und Geburtsdaten ==
(bisher bekannt; alphabetisch nach den Nachnamen, in Klammer Geburtsdatum)
===A bis H ===
===A bis H ===
Auer, Hermann Paul (29.06.1907)
* Hermann Paul Auer (29.06.1907)
 
* Johann Baptist Beltz (26.11.1897)
Beltz, Johann Baptist (26.11.1897)
* Mathias Bernert (15.10.1900)
 
* Sigmar Bloch (*22.07.1899)
Bernert, Mathias (15.10.1900)
* David Camnitzer (19.07.1896)
 
* Heinrich Danziger (09.07.1906)
Bloch, Sigmar (22.07.1899)
* Wilhelm Duldner (06.05.1911)
 
* Leon Felsen (26.12.1904)
Camnitzer, David (19.07.1896)
* Rolf (Rudolf) Grashey (14.11.1903)  
 
* Ernst Greif (01.03.1911)
Danziger, Heinrich (09.07.1906)
* Ferdinand Hartl (31.01.1904)
 
* Alfred Heinrich Hohmann (11.08.1902)
Duldner, Wilhelm (06.05.1911)
* Josef Anton Humer (01.12.1917)
 
Felsen, Leon (26.12.1904)
 
Grashey, Rolf (Rudolf) (14.11.1903)
 
Greif, Ernst (01.03.1911)
 
Hartl, Ferdinand (31.01.1904)
 
Hohmann, Alfred Heinrich (11.08.1902)
 
Humer, Josef Anton (01.12.1917)


=== K bis O ===
=== K bis O ===
Kapfer, Josef Emmeram (10.03.1909)
* Josef Emmeram Kapfer (10.03.1909)
 
* Alfred Kastner (25.01.1884)
Kastner, Alfred (25.01.1884)
* Karl Joseph Kellner (28.01.1896)
 
* Ludwig Kentner (28.03.1885)
Kellner, Karl Joseph (28.01.1896)
* Josef Kiesel (09.05.1911)
 
* Max Klopfer (06.07.1880)
Kentner, Ludwig (28.03.1885)
* Johann Masset (06.11.1904)
 
* Karl Miksik (10.12.1900)
Kiesel, Josef (09.05.1911)
* Georg Netzer (26.04.1920)
 
* Heinrich Obermayer (15.07.1888)
Klopfer, Max (06.07.1880)
* Sebastian Ostermeier (18.08.1908)
 
Masset, Johann (06.11.1904)
 
Miksik, Karl (10.12.1900)
 
Netzer, Georg (26.04.1920)
 
Obermayer, Heinrich (15.07.1888)
 
Ostermeier, Sebastian (18.08.1908)
 
=== R bis Z ===
 
Reischl, Ludwig (18.05.1879)
 
Rudolf, Anton (14.03.1892)
 
Schantz, Johann (09.08.1894)
 
Schönfeld, Salomon (08.08.1891)
 
Sieber, Alfons (07.12.1900)
 
Sonnenschmidt, Max Wolfgang Johannes (13.10.1912)
 
Stoiber, Karl (19.02.1895)
 
Teitel, Mordechaj (05.03.1921)
 
Überacker, Karl (08.06.1897)
 
Weis, Otto Karl (24.09.1877)
 
Westermeier, Otto (21.06.1880)
 
Wölfl, Max (19.12.1909)


Zach, Georg (08.02.1892)
=== R bis Z ===
* Ludwig Reischl (18.05.1879)
* Anton Rudolf (14.03.1892)
* Johann Schantz (09.08.1894)
* Salomon Schönfeld (08.08.1891)
* Alfons Sieber (07.12.1900)
* Max Wolfgang Johannes Sonnenschmidt (13.10.1912)
* Karl Stoiber (19.02.1895)
* Mordechaj Teitel (05.03.1921)
* Karl Überacker (08.06.1897)
* Otto Karl Weis (24.09.1877)
* Otto Westermeier (21.06.1880)
* Max Wölfl (19.12.1909)
* Georg Zach (08.02.1892 - 27.12.1941)


==Weblinks, Literatur==
==Weblinks, Literatur==
Zeile 107: Zeile 59:
* [http://www.buchenwald.de/nc/896/ '''Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora''']
* [http://www.buchenwald.de/nc/896/ '''Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora''']
**[http://www.buchenwald.de/69/ zum Themenüberblick auf jener Web-Seite …]]   
**[http://www.buchenwald.de/69/ zum Themenüberblick auf jener Web-Seite …]]   
* Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Buchenwald bei de.Wikipedia]
* Artikel über das [https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Buchenwald Konzentrationslager B. ]bei de.Wikipedia


===Siehe auch===
== Siehe auch ==
* [[Biographisches Gedenkbuch]] der getötet oder ermordeten jüdischen MünchnerInnen
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* [[München in der Zeit des Nationalsozialismus]]
* Die so genannten [[Stolperstein]]e vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort, die in München fehlen
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der '''Gestapo'''-Zentrale, NS-Geheimpolizei, organisatorisch mit der Kriminalpolizei jener Geschichtsepoche verbunden)
* [[Wittelsbacher Palais]] (ehemaliger Sitz der '''Gestapo'''-Zentrale, NS-Geheimpolizei, organisatorisch mit der Kriminalpolizei jener Geschichtsepoche verbunden)
* [[Konzentrationslager Dachau]]
* [[Konzentrationslager Dachau]]
* Zu den [[Judendeportationen aus München]] der Nazis
* Zu den [[Judendeportationen aus München]] der Nazis
* Das [[Mahnmal]] im [[Hofgarten]]  hinter der [[Staatskanzlei]] zur Erinnerung an den Widerstand und an die ermordeten Juden im Zweiten Weltkrieg.
** Todesorte:  • [[Kaunas]] • KZ Piaski • [[Konzentrationslager Theresienstadt]]
* Das [[Hofgarten#Denkmale|Mahnmal]] im [[Hofgarten]]  zur Erinnerung an den Widerstand und an die ermordeten Juden im Zweiten Weltkrieg
* [[Friedhof_am_Perlacher_Forst#KZ-Ehrenhain_I|Zwei Ehrenhaine auf dem Friedhof am Perlacher Forst]] (Grabfelder)
* [[Friedhof_am_Perlacher_Forst#KZ-Ehrenhain_I|Zwei Ehrenhaine auf dem Friedhof am Perlacher Forst]] (Grabfelder)
* [[Personen aus der Münchner Geschichte]]
* [[Personen aus der Münchner Geschichte]]
*[[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Mü…]]
*[[Münchner_Stadtmuseum#Dauerausstellung_.22Nationalsozialismus_in_M.C3.BCnchen_.E2.80.93_Chiffren_der_Erinnerung.22|Stadtmuseum, eine Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Mü…]]
* Die so genannten [[Stolperstein]]e vor dem jeweils bekannten letzten Wohnort (deutschlandweit)
* [[Schloss Hartheim]]


[[Kategorie:Geschichte|Nationalsozialismus|Buchenwald]]
[[Kategorie:Geschichte|Nationalsozialismus|Buchenwald]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Buchenwald]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Buchenwald]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert|Buchenwald]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert|Buchenwald]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Opfer)‎|KZ]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 15:26 Uhr

Konzentrationslager Buchenwald ermordete Münchner

(eine Gedenkliste nach dem dortigen Totenbuch)


Zwischen Juli 1937 und April 1945 wurden in einem neu errichteten NS-Konzentrationslager auf dem Ettersberg bei Weimar im Laufe dieser wenigen Jahre etwa 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas im Konzentrationslager Buchenwald inhaftiert. Darunter auch in München Geborene. Die Zahl der Todesopfer wird insgesamt auf etwa 56.000 geschätzt. Sie werden hier summarisch als durch die Nazis ermordete Personen betrachtet. Zum Konzentrationslager Buchenwald gehörte auch eine Vielzahl von Außenlagern oder Außenkommandos (Liste dort).

Hier werden nach dem Weimarer Totenbuch die Personen aufgeführt, von denen München als Geburtsort bekannt ist. Die Nennung hier schließt keine Aussage über den genauen Todesort, die letztliche Todesursache und den Grund ein, der zur Gefangennahme in dem dortigen Konzentrationslager oder einem seiner Nebenlager führte.

Zu den Toten des KZ Buchenwald müssen vermutlich auch weitere, hier nicht namentlich erfassbare Opfer gezählt werden. Insbesondere die im Krematorium erhängten namentlich unbekannten Opfer und die Todesopfer der so genannten "Evakuierungsmärsche" in der Schlussphase des Krieges 1944/45.

Die Namen und Geburtsdaten

(bisher bekannt; alphabetisch nach den Nachnamen, in Klammer Geburtsdatum)

A bis H

  • Hermann Paul Auer (29.06.1907)
  • Johann Baptist Beltz (26.11.1897)
  • Mathias Bernert (15.10.1900)
  • Sigmar Bloch (*22.07.1899)
  • David Camnitzer (19.07.1896)
  • Heinrich Danziger (09.07.1906)
  • Wilhelm Duldner (06.05.1911)
  • Leon Felsen (26.12.1904)
  • Rolf (Rudolf) Grashey (14.11.1903)
  • Ernst Greif (01.03.1911)
  • Ferdinand Hartl (31.01.1904)
  • Alfred Heinrich Hohmann (11.08.1902)
  • Josef Anton Humer (01.12.1917)

K bis O

  • Josef Emmeram Kapfer (10.03.1909)
  • Alfred Kastner (25.01.1884)
  • Karl Joseph Kellner (28.01.1896)
  • Ludwig Kentner (28.03.1885)
  • Josef Kiesel (09.05.1911)
  • Max Klopfer (06.07.1880)
  • Johann Masset (06.11.1904)
  • Karl Miksik (10.12.1900)
  • Georg Netzer (26.04.1920)
  • Heinrich Obermayer (15.07.1888)
  • Sebastian Ostermeier (18.08.1908)

R bis Z

  • Ludwig Reischl (18.05.1879)
  • Anton Rudolf (14.03.1892)
  • Johann Schantz (09.08.1894)
  • Salomon Schönfeld (08.08.1891)
  • Alfons Sieber (07.12.1900)
  • Max Wolfgang Johannes Sonnenschmidt (13.10.1912)
  • Karl Stoiber (19.02.1895)
  • Mordechaj Teitel (05.03.1921)
  • Karl Überacker (08.06.1897)
  • Otto Karl Weis (24.09.1877)
  • Otto Westermeier (21.06.1880)
  • Max Wölfl (19.12.1909)
  • Georg Zach (08.02.1892 - 27.12.1941)

Weblinks, Literatur

Siehe auch