Mariannenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
[[Datei:Mueadelgmaria042019c85.jpg|thumb|Ecke mit der Adelgundenstraße.]] | [[Datei:Mueadelgmaria042019c85.jpg|thumb|Ecke mit der Adelgundenstraße.]] | ||
Die Straße und der gleichlautende Platz wurden im Jahr 1878 nach '''{{WL2|de:Maria Anna von Sachsen (1728–1797)|Maria Anna von Sachsen}}''' (1728–1797) benannt, die durch die Heirat mit [[Maximilian III. Joseph]] [[Kurfürst]]in von Bayern wurde. | Die Straße und der [[Mariannenplatz|gleichlautende Platz]] wurden im Jahr 1878 nach '''{{WL2|de:Maria Anna von Sachsen (1728–1797)|Maria Anna von Sachsen}}''' (1728–1797) benannt, die durch die Heirat mit [[Maximilian III. Joseph]] [[Kurfürst]]in von Bayern wurde. | ||
== Lage == | == Lage == |
Version vom 15. August 2024, 16:43 Uhr
Mariannenstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Altstadt-Lehel | Lehel | |
PLZ | 80538 | |
Name erhalten | 1878 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 70 m | |
Straßennamenbücher | ||
(1894), Rambaldi | 404 | |
Straßen-ID | 02989 |
Die Mariannenstraße im Lehel führt von der Adelgundenstraße zur Thierschstraße.
Die Straße und der gleichlautende Platz wurden im Jahr 1878 nach Maria Anna von SachsenW (1728–1797) benannt, die durch die Heirat mit Maximilian III. Joseph Kurfürstin von Bayern wurde.
Lage
>> Geographische Lage von Mariannenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)