Rotbuchenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 44: Zeile 44:
== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
* Im Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis, Verlag Huber, S. 248 Rotbuchenstraße - ''Neuharlaching, zieht von der Strraße Am Staudengarten zur Straße Am Hollerbusch.''
* Im Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis, Verlag Huber, S. 248 Rotbuchenstraße - ''Neuharlaching, zieht von der Strraße Am Staudengarten zur Straße Am Hollerbusch.''
Hier ist der Verlauf der Straße bereits verkürzt beschrieben, der übrige Abschnitt bis zum S.-Quirin-Platz war bereits unbenannt. Interessanterweise wurde dieser noch altbenannte Abschnitt im Jahr 1945 bis 1948 nochmal in Bucheckernstraße benannt, bevor dann der komplette Straßenabschnitt wieder in Rotbuchenstraße zurückbenannt wurde.
Hier ist der Verlauf der Straße bereits verkürzt beschrieben, der übrige Abschnitt bis zum S.-Quirin-Platz war bereits unbenannt. Interessanterweise wurde dieser noch altbenannte Abschnitt im Jahr 1945 bis 1948 nochmal in Bucheckernstraße benannt, bevor in den frühen 1950er Jahren dann der komplette Straßenabschnitt wieder in Rotbuchenstraße zurückbenannt wurde.


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 2. Juli 2024, 22:15 Uhr

Rotbuchenstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Untergiesing-Harlaching Neuharlaching
PLZ 81547
Angelegt 1929
Name erhalten 1945 Zurückbenennung[1]
Anschluss­straßen
 
Soyerhofstraße Am Hollerbusch
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 266
Straßen-ID 03938

Die Rotbuchenstraße in Harlaching führt von der Soyerhofstraße zu Am Hollerbusch.

Sie wurde benannt nach dem Laubbaum RotbucheW. Von 1935-1945 war sie nach einem NSDAP-Funktionär benannt. Bereits 1929 wurde die Straße erstmals als Rotbuchenstraße benannt.

Weitere Beschreibungen

  • Im Jahr 1938 - Münchener Straßen-Verzeichnis, Verlag Huber, S. 248 Rotbuchenstraße - Neuharlaching, zieht von der Strraße Am Staudengarten zur Straße Am Hollerbusch.

Hier ist der Verlauf der Straße bereits verkürzt beschrieben, der übrige Abschnitt bis zum S.-Quirin-Platz war bereits unbenannt. Interessanterweise wurde dieser noch altbenannte Abschnitt im Jahr 1945 bis 1948 nochmal in Bucheckernstraße benannt, bevor in den frühen 1950er Jahren dann der komplette Straßenabschnitt wieder in Rotbuchenstraße zurückbenannt wurde.

Lage

>> Geographische Lage von Rotbuchenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise