Aribonenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Sie wurde [[1960]]<ref> In: ''Münchens Straßennamen'', Baureferat München 1965, S. 20</ref> benannt nach den '''{{WL2|de:Aribonen|Aribonen}}''', einer edelfreien Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in [[Bayern]] und der damaligen Ostmark wichtige Ämter innehatte. Der Straßenzug selbst ist aber um einige Jahr älter. Sie war Bestandteil der Rosenheimer Straße, und trug ab der Kirche, Stadtauswärts, die Bezeichnung ''Äußere Rosenheimer Straße''. | Sie wurde [[1960]]<ref> In: ''Münchens Straßennamen'', Baureferat München 1965, S. 20</ref> benannt nach den '''{{WL2|de:Aribonen|Aribonen}}''', einer edelfreien Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in [[Bayern]] und der damaligen Ostmark wichtige Ämter innehatte. Der Straßenzug selbst ist aber um einige Jahr älter. Sie war Bestandteil der Rosenheimer Straße, und trug ab der Kirche, Stadtauswärts, die Bezeichnung ''Äußere Rosenheimer Straße''. | ||
== Entstehungsgeschichte == | |||
Bis zum Umbau der Rosenheimer Straße am Areal der ehemaligen Wendeschleife der Trambahn existierten keine zwei getrennt voneinander geführte Straßen, so wie es sich heute presentiert. Es gab jeweils ein Teilstück der Rosenheimer Straße aussen am Alten Wirt vorbei zur Kirche, durch den Ortskern Ramersdorf und weiter mit dem Ziel Alt Perlach. Und ein zweites Teilstück Rosenheimer an der Hausnummer 244 innen vorbei, mit dem Laufweg zur Autobahn Salzburg, dieser Abschnitt trägt für einige Jahre auch den Namen Kenedystraße, wobei die Verbindung zurück zur Rosenheimer, wie in den Stadtplänen bis 1939 beschrieben, abgebaut wird. Im Zuge des Baus der Leuchtenberg-Unterführung, des Äusseren Mittleren Rings, wurde die Rosenheimer Straße aufgespalten, jeweils in zwei komplett unabhängig aufgeteilte Fahrspuren je Fahrtrichtung, links und rechts der Trambahn Wendeschleife und dem Haus Rosenheimer Straße 244 und den dazugehörigen Grundstücken. Der direkte Straßenverlauf der Anbindung nach Perlach wurde nun verkehrsberuhigt aus dem Ortskern von Ramersdorf herausgenommen, dafür entstand, mit der Eröffnung im Juli 1960, die Aribonenstraße, die nun an der Ramersdorfer Straße, innen am Alten Wirt vorbei, in Fahrtrichtung Führichstraße verlängert, an der Kirchseeoner Straße Kreuzend, geführt wurde. In Fahrtrichtung Perlach endet die Aribonenstraße an der Ampelkreuzung des Innsbrucker Rings. | Bis zum Umbau der Rosenheimer Straße am Areal der ehemaligen Wendeschleife der Trambahn existierten keine zwei getrennt voneinander geführte Straßen, so wie es sich heute presentiert. Es gab jeweils ein Teilstück der Rosenheimer Straße aussen am Alten Wirt vorbei zur Kirche, durch den Ortskern Ramersdorf und weiter mit dem Ziel Alt Perlach. Und ein zweites Teilstück Rosenheimer an der Hausnummer 244 innen vorbei, mit dem Laufweg zur Autobahn Salzburg, dieser Abschnitt trägt für einige Jahre auch den Namen Kenedystraße, wobei die Verbindung zurück zur Rosenheimer, wie in den Stadtplänen bis 1939 beschrieben, abgebaut wird. Im Zuge des Baus der Leuchtenberg-Unterführung, des Äusseren Mittleren Rings, wurde die Rosenheimer Straße aufgespalten, jeweils in zwei komplett unabhängig aufgeteilte Fahrspuren je Fahrtrichtung, links und rechts der Trambahn Wendeschleife und dem Haus Rosenheimer Straße 244 und den dazugehörigen Grundstücken. Der direkte Straßenverlauf der Anbindung nach Perlach wurde nun verkehrsberuhigt aus dem Ortskern von Ramersdorf herausgenommen, dafür entstand, mit der Eröffnung im Juli 1960, die Aribonenstraße, die nun an der Ramersdorfer Straße, innen am Alten Wirt vorbei, in Fahrtrichtung Führichstraße verlängert, an der Kirchseeoner Straße Kreuzend, geführt wurde. In Fahrtrichtung Perlach endet die Aribonenstraße an der Ampelkreuzung des Innsbrucker Rings. | ||
Version vom 25. Juni 2024, 18:48 Uhr
Aribonenstraße Rosenheimer Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | |
PLZ | 81669 | |
Name erhalten | 1960 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 322 m | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 29 | |
Straßen-ID | 00282 |
Die Aribonenstraße in Ramersdorf führt von der Kirchseeoner Straße zum Innsbrucker Ring.
Straßenname
Sie wurde 1960[2] benannt nach den AribonenW, einer edelfreien Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Ostmark wichtige Ämter innehatte. Der Straßenzug selbst ist aber um einige Jahr älter. Sie war Bestandteil der Rosenheimer Straße, und trug ab der Kirche, Stadtauswärts, die Bezeichnung Äußere Rosenheimer Straße.
Entstehungsgeschichte
Bis zum Umbau der Rosenheimer Straße am Areal der ehemaligen Wendeschleife der Trambahn existierten keine zwei getrennt voneinander geführte Straßen, so wie es sich heute presentiert. Es gab jeweils ein Teilstück der Rosenheimer Straße aussen am Alten Wirt vorbei zur Kirche, durch den Ortskern Ramersdorf und weiter mit dem Ziel Alt Perlach. Und ein zweites Teilstück Rosenheimer an der Hausnummer 244 innen vorbei, mit dem Laufweg zur Autobahn Salzburg, dieser Abschnitt trägt für einige Jahre auch den Namen Kenedystraße, wobei die Verbindung zurück zur Rosenheimer, wie in den Stadtplänen bis 1939 beschrieben, abgebaut wird. Im Zuge des Baus der Leuchtenberg-Unterführung, des Äusseren Mittleren Rings, wurde die Rosenheimer Straße aufgespalten, jeweils in zwei komplett unabhängig aufgeteilte Fahrspuren je Fahrtrichtung, links und rechts der Trambahn Wendeschleife und dem Haus Rosenheimer Straße 244 und den dazugehörigen Grundstücken. Der direkte Straßenverlauf der Anbindung nach Perlach wurde nun verkehrsberuhigt aus dem Ortskern von Ramersdorf herausgenommen, dafür entstand, mit der Eröffnung im Juli 1960, die Aribonenstraße, die nun an der Ramersdorfer Straße, innen am Alten Wirt vorbei, in Fahrtrichtung Führichstraße verlängert, an der Kirchseeoner Straße Kreuzend, geführt wurde. In Fahrtrichtung Perlach endet die Aribonenstraße an der Ampelkreuzung des Innsbrucker Rings.
Weitere Beschreibungen
- Münchener Straßen-Verzeichnis 1938: S. 153 Kenedystraße, Ramersdorf, zieht von der Rosenheimer Straße bei der Ramersdorfer Kirche im bogenförmigem Zuge wieder zur Rosenheimer Straße zurück.
- Scheibers Straßenverzeichnis von München 1948. (Hier findet sich dieser sehr interessante Text) S. 152 Kenedystraße, in die Rosenheimer Straße einnummeriert, und zwar 247 - 278, provisorisch.
Nachschlagewerke
- Brunns Stadtplan von München 1928, (Hier ist die Kenedy-Straße rechts, am Mietshaus Rosenheimer Straße 244 vorbei, Laufweg Perlach, ab dem Trambahnwendekreisel eingezeichnet.)
- JRO-Plan Gross-München 1939. (Hier ist die Kenedy-Straße links vom Trambahnwendekreisel eingezeichnet.)
- JRO-Stadtplan München 1958.
- Grosser JRO-Stadtplan München 1967.
- Pharus Plan von München - 1938 (Hier ist die Kenedy-Straße rechts, Laufweg Perlach, am Mietshaus Rosenheimer Straße 244 vorbei, ab dem Trambahnwendekreisel eingezeichnet.)
- Stadtverwaltung München, Referat für Tiefbau und Wohnugswesen, Schrift zur Übergabe der Leuchtenberg Unterführung - Juli 1960
Siehe auch
- Ariboweg (Josephsburg, Verwechslungsgefahr)
Lage
>> Geographische Lage von Aribonenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Aribonenstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ In: Münchens Straßennamen, Baureferat München 1965, S. 20