Aribonenstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = Rosenheimer Straße | ||
| Bild = Muearibonenstrsch.jpg | | Bild = Muearibonenstrsch.jpg | ||
| Bild zeigt = | | Bild zeigt = | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Sie wurde [[1960]]<ref> In: ''Münchens Straßennamen'', Baureferat München 1965, S. 20</ref> benannt nach den '''{{WL2|de:Aribonen|Aribonen}}''', einer edelfreien Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in [[Bayern]] und der damaligen Ostmark wichtige Ämter innehatte. Der Straßenzug selbst ist aber um einige Jahr älter. Sie war Bestandteil der Rosenheimer Straße, und trug ab der Kirche, Stadtauswärts, die Bezeichnung ''Äußere Rosenheimer Straße''. | Sie wurde [[1960]]<ref> In: ''Münchens Straßennamen'', Baureferat München 1965, S. 20</ref> benannt nach den '''{{WL2|de:Aribonen|Aribonen}}''', einer edelfreien Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in [[Bayern]] und der damaligen Ostmark wichtige Ämter innehatte. Der Straßenzug selbst ist aber um einige Jahr älter. Sie war Bestandteil der Rosenheimer Straße, und trug ab der Kirche, Stadtauswärts, die Bezeichnung ''Äußere Rosenheimer Straße''. | ||
[[Datei:Muerakirche190xbw.jpg|mini|Blick über die "Rosenheimer Straße" im Jahr 1928. Zwei Jahre nach der Eröffnung der Trambahn nach Ramersdorf.]] | |||
[[Datei:Muerakirche190xbw.jpg|mini|Blick über die " | |||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
Zeile 48: | Zeile 42: | ||
== Lage == | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.11380863189697|ost=11.614962816238403}} | {{Lage|nord=48.11380863189697|ost=11.614962816238403}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 24. Juni 2024, 19:06 Uhr
Aribonenstraße Rosenheimer Straße
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | |
PLZ | 81669 | |
Name erhalten | 1960 Umbenennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 322 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 00282 |
Die Aribonenstraße in Ramersdorf führt von der Kirchseeoner Straße zum Innsbrucker Ring.
Straßenname
Sie wurde 1960[2] benannt nach den AribonenW, einer edelfreien Sippe, die zwischen ca. 850 und 1100 in Bayern und der damaligen Ostmark wichtige Ämter innehatte. Der Straßenzug selbst ist aber um einige Jahr älter. Sie war Bestandteil der Rosenheimer Straße, und trug ab der Kirche, Stadtauswärts, die Bezeichnung Äußere Rosenheimer Straße.
Siehe auch
- Ariboweg (Josephsburg, Verwechslungsgefahr)
Lage
>> Geographische Lage von Aribonenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Aribonenstraße bei Stadtgeschichte München
- ↑ In: Münchens Straßennamen, Baureferat München 1965, S. 20