Bernd-Eichinger-Platz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
| Name = {{PAGENAME}} | | Name = {{PAGENAME}} | ||
| Alternativnamen = | | Alternativnamen = | ||
| Bild = | | Bild = Bernd-Eichinger-PlatzSch.jpg | ||
| BildHintergrund = | | BildHintergrund = | ||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | (Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Königsplatz]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80333 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 2012 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|6103}}</ref> | ||
| Straßen = [[Gabelsbergerstraße]] [[Barer Straße]] | |||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = | | U-Bahn = | ||
| Tram = | | Tram = {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N27}} [[Karolinenplatz]] | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 107 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 35: | Zeile 36: | ||
| Rambaldi = | | Rambaldi = | ||
| MSVZ = | | MSVZ = | ||
| Straßen-ID = | | Straßen-ID = 06625 | ||
}}Der '''Bernd-Eichinger-Platz''' in der [[Maxvorstadt]] liegt an der [[Gabelsbergerstraße]] Ecke [[ | }} | ||
Der '''Bernd-Eichinger-Platz''' in der [[Maxvorstadt]] liegt an der [[Gabelsbergerstraße]] Ecke [[Barer Straße]] vor der [[Hochschule für Fernsehen und Film München]]. | |||
Er wurde 2012 nach '''[[Bernd Eichinger]]''' (1949–2011) benannt, einem Filmproduzenten, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Karriere begann in [[Schwabing]], wo er nach Abschluss des Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film 1974 die Filmfirma Solaris | Er wurde 2012 nach '''[[Bernd Eichinger]]''' (1949–2011) benannt, einem Filmproduzenten, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Karriere begann in [[Schwabing]], wo er nach Abschluss des Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film 1974 die Filmfirma Solaris mitgegründet hatte. 1978 erwarb Eichinger den Großteil der Konkursmasse der ''[[Constantin Film]]''. Im Laufe von drei Jahrzehnten produzierte er mehr als 70 Filme, die mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden<ref>Landeshauptstadt München: [https://stadt.muenchen.de/infos/bernd-eichinger-platz.html Bernd-Eichinger-Platz]</ref>. Eichinger verstarb im Alter von 61 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt<ref>Der Spiegel, 25. Januar 2011: [https://www.spiegel.de/kultur/kino/filmlegende-produzent-bernd-eichinger-gestorben-a-741622.html Filmlegende: Produzent Bernd Eichinger gestorben]</ref>. | ||
==Lage== | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.1468293070793|ost=11.5698266029358}} | {{Lage|nord=48.1468293070793|ost=11.5698266029358}} | ||
< | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Platz]] | [[Kategorie:Platz]] | ||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] | [[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Aktuelle Version vom 2. Juni 2024, 01:12 Uhr
Bernd-Eichinger-Platz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Maxvorstadt | Königsplatz | |
PLZ | 80333 | |
Name erhalten | 2012 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 107 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06625 |
Der Bernd-Eichinger-Platz in der Maxvorstadt liegt an der Gabelsbergerstraße Ecke Barer Straße vor der Hochschule für Fernsehen und Film München.
Er wurde 2012 nach Bernd Eichinger (1949–2011) benannt, einem Filmproduzenten, Drehbuchautor und Regisseur. Seine Karriere begann in Schwabing, wo er nach Abschluss des Studiums an der Hochschule für Fernsehen und Film 1974 die Filmfirma Solaris mitgegründet hatte. 1978 erwarb Eichinger den Großteil der Konkursmasse der Constantin Film. Im Laufe von drei Jahrzehnten produzierte er mehr als 70 Filme, die mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden[2]. Eichinger verstarb im Alter von 61 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt[3].
Lage
>> Geographische Lage von Bernd-Eichinger-Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Straßenverzeichnis: Bernd-Eichinger-Platz bei Stadtgeschichte München
- ↑ Landeshauptstadt München: Bernd-Eichinger-Platz
- ↑ Der Spiegel, 25. Januar 2011: Filmlegende: Produzent Bernd Eichinger gestorben