28. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+Kategorie:Datum und Jahrestag)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 59. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 (in Schaltjahren 307) Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>{{Kalender Jahrestage|Februar}}
Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 59. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 306 (in Schaltjahren 307) Tage bis zum Jahresende.


== Heute vor ... ==
== Am {{PAGENAME}} vor ==
</noinclude>
</noinclude>
{{Vor Jahren|1861}} 1861 wird [[Bertha Kipfmüller]] geboren. 1874 führte sie ihre Ausbildung nach München, wo sie sie 1879 das Lehrerinnenexamen bestand. Sie engagierte sich in der Folgezeit als Lehrerin und Aktvistin stark für Frauenrechte und -bildung und war 1899 die erste Frau Bayerns, die zum Dr. phil. promoviert wurde. Ihr zu Ehren wurde in [[Neuaubing]] die [[Bertha-Kipfmüller-Straße]] benannt.
{{Vor Jahren|1861}} 1861 wird [[Bertha Kipfmüller]] geboren. 1874 führte sie ihre Ausbildung nach München, wo sie sie 1879 das Lehrerinnenexamen bestand. Sie engagierte sich in der Folgezeit als Lehrerin und Aktvistin stark für Frauenrechte und -bildung und war 1899 die erste Frau Bayerns, die zum Dr. phil. promoviert wurde. Ihr zu Ehren wurde in [[Neuaubing]] die [[Bertha-Kipfmüller-Straße]] benannt.
{{Vor Jahren|1877}} 1877 eröffnet Johann Carnot aus Samnaun das erste Schweizerische Konsulat. 1920 wurde aus der Vertretung ein [[Schweizerisches Generalkonsulat|Generalkonsulat]].  
{{Vor Jahren|1877}} 1877 eröffnet Johann Carnot aus Samnaun das erste Schweizerische Konsulat. 1920 wurde aus der Vertretung ein [[Schweizerisches Generalkonsulat|Generalkonsulat]].  
{{Vor Jahren|1906}} 1906 wird [[Ludwig Wörl]] geboren. Der gelernte Schreiner war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und zeitweise Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Dort war er auch als Krankenpfleger ein Helfer seiner Mitgefangenen. In [[Großhadern]] wurde der [[Ludwig-Wörl-Weg]] nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|1906}} 1906 wird [[Ludwig Wörl]] geboren. Der gelernte Schreiner war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und zeitweise Häftling in den Konzentrationslagern Dachau und Auschwitz. Dort war er auch als Krankenpfleger ein Helfer seiner Mitgefangenen. In [[Großhadern]] wurde der [[Ludwig-Wörl-Weg]] nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|1944}} 1944 Der nachmalige Fußballtorwart [[Sepp Maier]] wird geboren.
{{Vor Jahren|1976}} 1976 stirbt die Malerin, Grafikerin und Vertreterin der Art Déco [[Zofia Stryjeńska]]. 1911 hatte sie – als Junge verkleidet und unter dem Namen Tadeusz Grzymała Lubański – ein Studium an der [[Akademie der Bildenden Künste]] München begonnen. Frauen waren zu dieser Zeit dort nicht zugelassen. Nach einem Jahr wurde ihre Verkleidung entdeckt und sie verließ München, um nach Krakau zurückzukehren, wo sie sich intensiv der Malerei und Literatur widmete.  
{{Vor Jahren|1976}} 1976 stirbt die Malerin, Grafikerin und Vertreterin der Art Déco [[Zofia Stryjeńska]]. 1911 hatte sie – als Junge verkleidet und unter dem Namen Tadeusz Grzymała Lubański – ein Studium an der [[Akademie der Bildenden Künste]] München begonnen. Frauen waren zu dieser Zeit dort nicht zugelassen. Nach einem Jahr wurde ihre Verkleidung entdeckt und sie verließ München, um nach Krakau zurückzukehren, wo sie sich intensiv der Malerei und Literatur widmete.  
<noinclude>
<noinclude>
Zeile 15: Zeile 17:
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}</noinclude>
* {{WL2|{{PAGENAME}}}}</noinclude>


{{SORTIERUNG:Februar 28}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Datum und Jahrestag]]
[[Kategorie:Datum und Jahrestag]]
24.643

Bearbeitungen