Karolingerallee: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1958 | | NameErhalten = 1958 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2718 {{PAGENAME}}]</ref> | | NameErhaltenInfo = Umbenennung/Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2718 {{PAGENAME}}]</ref> | ||
| Straßen = [[Grünwalder Straße]] [[Harlachinger Berg]] | | Straßen = [[Grünwalder Straße]] [[Harlachinger Berg]] | ||
| Querstraßen = [[Lautererstraße]] [[Aretinstraße]] | | Querstraßen = [[Lautererstraße]] [[Aretinstraße]] | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = rund 450 Meter | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
| Straßen-ID = 02375 | | Straßen-ID = 02375 | ||
}} | }} | ||
Die '''Karolingerallee''' in [[Harlaching]] führt von der [[Grünwalder Straße]] zum [[Harlachinger Berg]]. | Die '''Karolingerallee''' in [[Harlaching]] führt von der [[Grünwalder Straße]] zum [[Harlachinger Berg]]. | ||
Sie wurde benannt nach den '''{{WL2|de:Karolinger|Karolingern}}''', einem Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. | Sie wurde benannt nach den '''{{WL2|de:Karolinger|Karolingern}}''', einem Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte. | ||
Die Straße war | Die Straße war etwa ab dem Jahr 1901 mit dem Namen ''Lautererstraße'' bedacht gewesen. Um 1928 lesen wir von der ''Karolinger Straße''. | ||
== Die Tramnbahnjahre == | == Die Tramnbahnjahre == | ||
In den Jahren von 1912 bis 1965 fuhr die Trambahn durch die Karolingerallee bis zu einer Wendeschleife mit der Haltestelle Harlaching, unmittelbar | In den Jahren von 1912 bis 1965 fuhr die Trambahn durch die Karolingerallee bis zu einer Wendeschleife mit der Haltestelle Harlaching, unmittelbar an der [[Harlachinger Einkehr]]. Von dort aus war der [[Tierpark Hellabrunn]] zu Fuß erreichbar.<ref>Trambahnfreunde München: [https://www.trambahn.de/harlaching Harlaching]</ref>. | ||
== Von oben nach unten == | |||
<gallery heights="220" mode="packed" caption=""> | |||
Datei:Muekarolingergruenwstr102017c85.jpg|An der Kreuzung Grünwalder Straße und links die Karolingerallee | |||
Datei:Muekarolheinkehrc01201785.jpg|Bei der Harlachinger Einkehr | |||
Datei:Mueharlachkarolinger022019.jpg|Blickfeld vor der Harlachinger Einkehr, linker Hand führt die Harlachinger Berg Straße hinab nach Siebenbrunn | |||
</gallery> | |||
== Lage == | == Lage == | ||
{{Lage|nord=48.09563|ost=11.560868}} <!-- Leerzeile kommt automatisch --> | {{Lage|nord=48.09563|ost=11.560868}} <!-- Leerzeile kommt automatisch --> |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 20:55 Uhr
Karolingerallee Lautererstraße, Karolinger Straße (um 1928)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Untergiesing-Harlaching | Harlaching | |
PLZ | 81545 | |
Name erhalten | 1958 Umbenennung/Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
| ||
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | rund 450 Meter | |
Straßennamenbücher | ||
(2016), Dollinger | S. 166 | |
Straßen-ID | 02375 |
Die Karolingerallee in Harlaching führt von der Grünwalder Straße zum Harlachinger Berg.
Sie wurde benannt nach den KarolingernW, einem Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.
Die Straße war etwa ab dem Jahr 1901 mit dem Namen Lautererstraße bedacht gewesen. Um 1928 lesen wir von der Karolinger Straße.
Die Tramnbahnjahre
In den Jahren von 1912 bis 1965 fuhr die Trambahn durch die Karolingerallee bis zu einer Wendeschleife mit der Haltestelle Harlaching, unmittelbar an der Harlachinger Einkehr. Von dort aus war der Tierpark Hellabrunn zu Fuß erreichbar.[2].
Von oben nach unten
Lage
>> Geographische Lage von Karolingerallee im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Karolingerallee
- ↑ Trambahnfreunde München: Harlaching