Franz-Joseph-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 179
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:AinmuFrJo.jpg|thumb|280px|right|Die Straße in der Modellerweiterung im [[Stadtmuseum]] <br>Foto von 2015, Blick nach Osten]]
[[Datei:AinmuFrJo.jpg|thumb|280px|right|Die Straße in der Modellerweiterung im [[Stadtmuseum]] <br>Foto von 2015, Blick nach Osten]]
Die '''Franz-Joseph-Straße''' im Stadtteil [[Schwabing]] von [[München]] führt von der [[Leopoldstraße]] bis zur [[Nordendstraße]].
Die '''Franz-Joseph-Straße''' im Stadtteil [[Schwabing]] von [[München]] führt von der [[Leopoldstraße]] bis zur [[Nordendstraße]].
 
[[Datei:Muefjsleopold102023.jpg|thumb|An der Straßenkreuzung mit der Leopoldstraße und Martiusstraße.]]
Sie wurde [[1894]] nach  dem österreichischen Kaiser '''{{WL2|de:Franz Joseph I.|Franz Joseph I.}}''' benannt, der 1854 die bayerische Herzogstochter [[Sisi]] geheiratet hatte.
Sie wurde [[1894]] nach  dem österreichischen Kaiser '''{{WL2|de:Franz Joseph I.|Franz Joseph I.}}''' benannt, der 1854 die bayerische Herzogstochter [[Sisi]] geheiratet hatte.


Zeile 9: Zeile 48:


* Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46. Wohnung dort.
* Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46. Wohnung dort.
* [[Karl Amadeus Hartmann]], Komponist. Hatte über viele Jahre hinweg seine Wohnung im Haus Franz-Josef-Straße 20 im 1. Stock.<ref> Adressbuch 1953</ref> Nach der Renovierung des Hauses in den frühen 1950er Jahren gab es im 1. Stock vier getrennte Wohnungen. Im Juli 1975<ref>Bistritzki: ''Gedenktafeln in München'' Tafel Hartmann S.63, Name des Künstlers und Jahr.</ref> wurde an der Fassade des Hauses eine durch den Künstler Gunther Stiller gefertigte Gussplatte angebracht. Auf der Metalltafel ist folgendes zu lesen. ''In diesem Haus schrieb der Komponist - Karl Amadeus Hartmann - 2. August 1905 - 5. Dezember 1963 - sein Lebenswerk. - Die Komposition des Künstlers - und aussergewöhnlichen Menschen - gehören zu den unvergesslichen Zeugnissen der Musik -  Sein Verlag B.Schott's Söhne Mainz.'' Hartmann wohnte vor dem 2. Weltkrieg in der Wilhelmstraße 8 in einer Wohnung im 3. Stock<ref>Adressbuch 1932 und 1940</ref>. Nach der Hochzeit mit Elisabeth Reussmann im Jahr 1934, zog die neu gegründete Familie in das Mietshaus Franz-Joseph-Straße 20. Das Gebäude war im Besitz der Reussmanns<ref>Adressbuch 1900 - 1940 - 1953</ref>.


==Lage==
==Lage==
Zeile 22: Zeile 60:
== Franz-Joseph-Straße 20 ==
== Franz-Joseph-Straße 20 ==
<gallery heights="280" mode="packed" caption="">
<gallery heights="280" mode="packed" caption="">
Datei:Muefjosephstr20032019c85.jpg|Das Eckhaus wurde in den Jahren 1896 bis 1898 zusammen mit den Häusern, Habsburgerplatz 2, 4 und dem nicht mehr bestehenden Eckgebäude Ainmillerstraße 19, nun Teil des Habsburgerplatzes, errichtet. In den Jahren des 2. Weltkriegs entstanden erhebliche Schäden, dabei wurde der Pultdachaufbau, und der flach aufgesetzte Eckturm am Dach völlig zerstört. In den Nachkriegsjahren wurde anstelle des zweiteiligen, und unterschiedlich schräg ausgeführten Dachpartie, eine weitere Etage aufgesetzt. Auch der Fassadenschmuck entlang des Habsburgerplatzes hat leider nur an vereinzelten Stellen überlebt. Der Stuck um die Fenstereinfassungen ist gänzlich verloren.<ref>Stadtarchiv: [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=292133 Bauzeitliche Fotografie des Bauwerks 1910]. Vergleich damals, und aktueller Zustand.</ref> In keinem der verfügbaren Quellen wird ein Baumeister oder Architekt namentlich erwähnt.
Datei:Muefjosephstr20032019c85.jpg|Das Eckhaus wurde in den Jahren 1896 bis 1898 zusammen mit den Häusern, Habsburgerplatz 2, 4 und dem nicht mehr bestehenden Eckgebäude Ainmillerstraße 19, nun Teil des Habsburgerplatzes, errichtet. In den Jahren des 2. Weltkriegs entstanden erhebliche Schäden, dabei wurde der Pultdachaufbau, und der flach aufgesetzte Eckturm am Dach völlig zerstört. In den Nachkriegsjahren wurde anstelle des zweiteiligen, und unterschiedlich schräg ausgeführten Dachpartie, eine weitere Etage aufgesetzt. Auch der Fassadenschmuck entlang des Habsburgerplatzes hat leider nur an vereinzelten Stellen überlebt. Der Stuck um die Fenstereinfassungen ist gänzlich verloren.<ref>Stadtarchiv: [https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=292133 Bauzeitliche Fotografie des Bauwerks 1910]. Vergleich damals, und aktueller Zustand.</ref> In keinem der verfügbaren Quellen wird ein Baumeister oder Architekt namentlich erwähnt. Seit dem Jahr 2021 ist die Fassade nun blaugrau gestrichen.
Datei:Muefranzjosephstr202042022c85.jpg|Der Komponist [[Karl Amadeus Hartmann]] hatte über viele Jahre hinweg seine Wohnung im Haus Franz-Josef-Straße 20 im 1. Stock.<ref> Adressbuch 1953</ref> Nach der Renovierung des Hauses in den frühen 1950er Jahren gab es im 1. Stock vier getrennte Wohnungen. Im Juli 1975<ref>Bistritzki: ''Gedenktafeln in München'' Tafel Hartmann S.63, Name des Künstlers und Jahr.</ref> wurde an der Fassade des Hauses eine durch den Künstler Gunther Stiller gefertigte Gussplatte angebracht. Auf der Metalltafel ist folgendes zu lesen. ''In diesem Haus schrieb der Komponist - Karl Amadeus Hartmann - 2. August 1905 - 5. Dezember 1963 - sein Lebenswerk. - Die Komposition des Künstlers - und aussergewöhnlichen Menschen - gehören zu den unvergesslichen Zeugnissen der Musik -  Sein Verlag B.Schott's Söhne Mainz.'' Hartmann wohnte vor dem 2. Weltkrieg in der Wilhelmstraße 8 in einer Wohnung im 3. Stock<ref>Adressbuch 1932 und 1940</ref>. Nach der Hochzeit mit Elisabeth Reussmann im Jahr 1934, zog die neu gegründete Familie in das Mietshaus Franz-Joseph-Straße 20. Das Gebäude war im Besitz der Reussmanns<ref>Adressbuch 1900 - 1940 - 1953</ref>.
</gallery>
</gallery>



Aktuelle Version vom 5. November 2023, 19:12 Uhr

Franz-Joseph-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 179
Die Straße in der Modellerweiterung im Stadtmuseum
Foto von 2015, Blick nach Osten

Die Franz-Joseph-Straße im Stadtteil Schwabing von München führt von der Leopoldstraße bis zur Nordendstraße.

An der Straßenkreuzung mit der Leopoldstraße und Martiusstraße.

Sie wurde 1894 nach dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I.W benannt, der 1854 die bayerische Herzogstochter Sisi geheiratet hatte.

Impressionen entlang der Franz-Joseph-Straße. Blickrichtung Englischer Garten.

Menschen und Häuser

Haus Nr. 19: zwei Stolpersteine genannte Gedenkplatten direkt vor dem Eingang des Jugendstilhauses erinnern an die Münchner Amalie und Joseph Schuster, die hier gewohnt haben und von Nazis als "Juden" abgeholt und ermordet wurden. Vgl. Deportation in der NS-Diktatur.

  • Anton Mack, Architekt, Baumeister, inhaber eines Baugeschäfts, erbaut das Wohnhaus Franz-Josef-Straße 46. Wohnung dort.

Lage

  • >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Franz-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
  • >> Geographische Lage des Straßenendes von Franz-Joseph-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Sie kreuzt die Friedrich-, Habsburger- und Kurfürstenstraße. Dann mündet sie auf dem Elisabethplatz. Jenseits des Platzes wird sie nach Westen von der Elisabethstraße fortgesetzt.

Denkmalschutz

  • Nr. 23 (Bild bei Wikipedia-Commons)

Franz-Joseph-Straße 20

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv: Bauzeitliche Fotografie des Bauwerks 1910. Vergleich damals, und aktueller Zustand.
  2. Adressbuch 1953
  3. Bistritzki: Gedenktafeln in München Tafel Hartmann S.63, Name des Künstlers und Jahr.
  4. Adressbuch 1932 und 1940
  5. Adressbuch 1900 - 1940 - 1953