Delpstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 16: Zeile 16:
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            =  
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil =  
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 81679
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
Zeile 35: Zeile 35:
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                = S. 63
| Straßen-ID          = 00832
| Straßen-ID          = 00832
}}
}}
Zeile 42: Zeile 42:
Sie wurde 1955 nach dem Jesuiten '''{{WL2|de:Alfred Delp|Alfred Delp}}''' benannt. Er war Mitglied der [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandsbewegung]] gegen den Nationalsozialismus.
Sie wurde 1955 nach dem Jesuiten '''{{WL2|de:Alfred Delp|Alfred Delp}}''' benannt. Er war Mitglied der [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus|Widerstandsbewegung]] gegen den Nationalsozialismus.


In der Villa Hausnummer 12 lebte zeitweise {{WL2|de:Eva_Braun|Eva Braun}}, die Geliebte [[Adolf Hitler]]s. Das Haus soll einem Neubau weichen (Stand 2015).
Die Straße war bereits vor 1914 als ''Wasserburger Straße'' benannt. Nach der Eingemeindung von Trudering und Umbenennung der sich in diesem Stadtteil befindenden Wasserburger Straße in [[Wasserburger Landstraße]] im Jahr 1933, war noch immer eine fast gleichlautende Straßennamenwahl gegeben, deshalb entschied sich die Stadt für die Neubenneung in die gewählte Form der Delpstraße.


==Lage==
==Lage==

Aktuelle Version vom 10. August 2023, 21:15 Uhr

Delpstraße
Wasserburger Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
PLZ 81679
Name erhalten 1955 Umbenennung
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Straßennamenbücher
(2016), Dollinger S. 63
Straßen-ID 00832

Die Delpstraße in Bogenhausen führt von der Röntgenstraße zur Denninger Straße.

Sie wurde 1955 nach dem Jesuiten Alfred DelpW benannt. Er war Mitglied der Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus.

Die Straße war bereits vor 1914 als Wasserburger Straße benannt. Nach der Eingemeindung von Trudering und Umbenennung der sich in diesem Stadtteil befindenden Wasserburger Straße in Wasserburger Landstraße im Jahr 1933, war noch immer eine fast gleichlautende Straßennamenwahl gegeben, deshalb entschied sich die Stadt für die Neubenneung in die gewählte Form der Delpstraße.

Lage

>> Geographische Lage von Delpstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)