Barbarastraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      =  
| Bild                =  
| Bild                = Muebarbarastrschi.jpg
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Oberwiesenfeld]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80797
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1897
| Straßen              =  
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=488 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Infanteriestraße]] [[Schwere-Reiter-Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              =  
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              =  
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|12}} Barbarastraße
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|53}} {{ÖPNV|59}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} Barbarastraße
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 243 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
Zeile 35: Zeile 36:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 00420
}}Die '''Barbarastraße''' in [[Oberwiesenfeld]] führt von der [[Infanteriestraße]] zur [[Schwere-Reiter-Straße]].
}}
Die '''Barbarastraße''' am [[Oberwiesenfeld]] führt von der [[Infanteriestraße]] zur [[Schwere-Reiter-Straße]].


Sie wurde 1908 benannt nach der '''{{WL2|de:Barbara von Nikomedien|Heiligen Barbara}}''', Schutzpatronin der Bergleute, Hüttenleute, Geologen, Glöckner, Glockengießer, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Architekten, Artilleristen, Pyrotechniker, Feuerwehrleute, Helfer des Technischen Hilfswerks (THW), Totengräber, Hutmacher, der Mädchen und der Gefangenen.  
Sie wurde 1897<ref>''Von der "Aiblingerstraße" bis "Zum Künstlerhof"''. Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010. (S 71, hier das Jahr des Beschlusses mit der Namenswahl notiert)</ref> benannt nach der '''{{WL2|de:Barbara von Nikomedien|Heiligen Barbara}}''', Schutzpatronin der Bergleute, Hüttenleute, Geologen, Glöckner, Glockengießer, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Architekten, Artilleristen, Pyrotechniker, Feuerwehrleute, Helfer des Technischen Hilfswerks (THW), Totengräber, Hutmacher, der Mädchen und der Gefangenen.  


==Lage==
Die Straße zog vormals durch das Max-II-Kasernengelände, im Verbund mit der Leonrodstraße, bis zur Infanteriestraße. Die [[Funkerstraße]] war bis zur Benennung 1938 Bestandteil der Barbarastraße. Im Straßenverzeichnis von 1948 ist die Beschreibung des Verlaufs der Barbarastraße wieder bis zur Leonrodstraße notiert. Die ehemalige Durchbringung der Barbarastraße an der Leonrodstraße war beim ehemaligen Eckgebäude, Leonrodstraße 84a.
{{Lage|nord=48.16053807735443|ost=11.555814743041992}}  
 
== Trambahn-Haltestelle ==
Die Barbarastraße ist auch mit der [[Tram]] erreichbar. Die Linie {{ÖPNV|12}} hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der [[Schwere-Reiter-Straße]] befindet.
 
{{Folgenleiste Bahnhof/Start}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Linie
| Vorheriger = [[Infanteriestraße]]
| Linien =  {{ÖPNV|12}}
| Nächster = [[Nordbad]]
}}
{{Folgenleiste Bahnhof/Ende}}
 
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Anwesen !! Beschreibung
|-
| 6 || [[Bayerisches Landeskriminalamt]] || <ref>Google Maps: [https://www.google.de/maps/place/Bayerisches+Landeskriminalamt/@48.1604513,11.5536094,17z/data=!4m6!3m5!1s0x479e7675bdb19885:0x58dbe11eebb3ebdf!8m2!3d48.1601316!4d11.5562044!16s%2Fg%2F11g6s9vkd8 LKA Barbarastraße]</ref>
|}
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.16053807735443|ost=11.555814743041992}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Barbarastraße| ]]
[[Kategorie:Barbarastraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße nach Frau benannt]]
[[Kategorie:Oberwiesenfeld]]
[[Kategorie:Oberwiesenfeld]]
[[Kategorie:Schwabing-West]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2023, 15:24 Uhr

Barbarastraße
Straße in München
Barbarastraße
Basisdaten
Ort München
Schwabing-West Oberwiesenfeld
PLZ 80797
Name erhalten 1897 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Infanteriestraße Schwere-Reiter-Straße
Tram
 
Muenchen Tram 12.jpg Barbarastraße
Bus.png
 
53 59 N43 N44 Barbarastraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 243 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 00420

Die Barbarastraße am Oberwiesenfeld führt von der Infanteriestraße zur Schwere-Reiter-Straße.

Sie wurde 1897[2] benannt nach der Heiligen BarbaraW, Schutzpatronin der Bergleute, Hüttenleute, Geologen, Glöckner, Glockengießer, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Architekten, Artilleristen, Pyrotechniker, Feuerwehrleute, Helfer des Technischen Hilfswerks (THW), Totengräber, Hutmacher, der Mädchen und der Gefangenen.

Die Straße zog vormals durch das Max-II-Kasernengelände, im Verbund mit der Leonrodstraße, bis zur Infanteriestraße. Die Funkerstraße war bis zur Benennung 1938 Bestandteil der Barbarastraße. Im Straßenverzeichnis von 1948 ist die Beschreibung des Verlaufs der Barbarastraße wieder bis zur Leonrodstraße notiert. Die ehemalige Durchbringung der Barbarastraße an der Leonrodstraße war beim ehemaligen Eckgebäude, Leonrodstraße 84a.

Trambahn-Haltestelle

Die Barbarastraße ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 12.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Schwere-Reiter-Straße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Barbarastraße
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Infanteriestraße Muenchen Tram 12.jpg Nordbad

Gebäude

Hausnr. Anwesen Beschreibung
6 Bayerisches Landeskriminalamt [3]

Lage

>> Geographische Lage von Barbarastraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Barbarastraße
  2. Von der "Aiblingerstraße" bis "Zum Künstlerhof". Geschichtswerkstatt Neuhausen, München 2010. (S 71, hier das Jahr des Beschlusses mit der Namenswahl notiert)
  3. Google Maps: LKA Barbarastraße