Triebstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Rapoo (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Triebstraße''' ist eine ca. 1,5 km lange Straße | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = Alt-Moosach | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]] | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1913 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=5319 Triebstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Bingener Straße]] [[Moosacher Straße]] | |||
| Querstraßen = [[Ehrenbreitsteiner Straße]] [[Max-Born-Straße]] [[Lassallestraße]] [[Hanauer Straße]] [[Dieselstraße]] [[Landshuter Allee]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|163}} [[Ehrenbreitsteiner Straße]] {{ÖPNV|50}} {{ÖPNV|60}} {{ÖPNV|163}} [[Lassallestraße]] {{ÖPNV|50}} [[Olympiapark]] Nord | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,1 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 04782 | |||
}} | |||
Die '''Triebstraße''' ist eine ca. 1,5 km lange Straße im Nordwesten von [[München]]. Sie verläuft von der [[Bingener Straße]] im Westen bis zur [[Moosacher Straße]] (an der Ecke mit der [[Landshuter Allee]]), die sie nach Osten fortsetzt. Zwischen [[Max-Born-Straße]] und Landshuter Allee ist sie zugleich ein Teilstück der [[Bundesstraße 304|Bundesstraße 304 (B 304)]] und zu dem Zweck ausgebaut worden. Nach Westen führt sie die [[Torgauer Straße]] noch etwas fort. | |||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
Nördlich der Triebstraße liegt die [[Eggarten-Siedlung]], zwei Spielplätze mit Bolzplatz, Streetball- und Skateanlage<ref>http://www.muenchen.de/freizeit/orte/254592.html</ref><ref>http://www.muenchen.de/freizeit/orte/254591.html</ref> sowie im Südosten die [[Olympia-Pressestadt]]. Die Triebstraße unterquert zwei Bahnbrücken zum ehemaligen [[Bahnhof München Olympiastadion]]. Dort ist eine "Nord-Süd-Verbindung" als Rad- und Fußweg Richtung [[Dreiseenplatte]] geplant.<ref>http://www.sueddeutsche.de/muenchen/denkmal-debatte-geister-gleise-1.2971642</ref><ref>https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/3811224.pdf</ref> | Nördlich der Triebstraße liegt die [[Eggarten-Siedlung]], zwei [[Spielplätze]] mit Bolzplatz, Streetball- und Skateanlage<ref>http://www.muenchen.de/freizeit/orte/254592.html</ref><ref>http://www.muenchen.de/freizeit/orte/254591.html</ref> sowie im Südosten die [[Olympia-Pressestadt]]. Die Triebstraße unterquert zwei Bahnbrücken zum ehemaligen [[Bahnhof München Olympiastadion]]. Dort ist eine "Nord-Süd-Verbindung" als Rad- und Fußweg Richtung [[Dreiseenplatte]] geplant.<ref>http://www.sueddeutsche.de/muenchen/denkmal-debatte-geister-gleise-1.2971642</ref><ref>https://www.ris-muenchen.de/RII/RII/DOK/SITZUNGSVORLAGE/3811224.pdf</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Vergleiche: [[Als Landfahrerlager bezeichnete Orte]] | |||
Die Straße wurde einstmals nach dem Verlauf der Straße zu den Gemeindeweiden von [[Moosach]], auf die das Vieh ge'''trieb'''en wurde, benannt. | |||
{{ | == Lage == | ||
*{{Lageanf|nord=48.18749|ost=11.52592}} | |||
*{{Lageend|nord=48.18635|ost=11.54127}} | |||
In der Nähe: [[Botanikum]] | |||
[[ | |||
== | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Triebstraße| ]] | [[Kategorie:Triebstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Moosach]] | [[Kategorie:Moosach]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2023, 10:04 Uhr
Triebstraße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Moosach | Alt-Moosach | |
Name erhalten | 1913 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
Querstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 1,1 km | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 04782 |
Die Triebstraße ist eine ca. 1,5 km lange Straße im Nordwesten von München. Sie verläuft von der Bingener Straße im Westen bis zur Moosacher Straße (an der Ecke mit der Landshuter Allee), die sie nach Osten fortsetzt. Zwischen Max-Born-Straße und Landshuter Allee ist sie zugleich ein Teilstück der Bundesstraße 304 (B 304) und zu dem Zweck ausgebaut worden. Nach Westen führt sie die Torgauer Straße noch etwas fort.
Beschreibung
Nördlich der Triebstraße liegt die Eggarten-Siedlung, zwei Spielplätze mit Bolzplatz, Streetball- und Skateanlage[2][3] sowie im Südosten die Olympia-Pressestadt. Die Triebstraße unterquert zwei Bahnbrücken zum ehemaligen Bahnhof München Olympiastadion. Dort ist eine "Nord-Süd-Verbindung" als Rad- und Fußweg Richtung Dreiseenplatte geplant.[4][5]
Geschichte
Vergleiche: Als Landfahrerlager bezeichnete Orte
Die Straße wurde einstmals nach dem Verlauf der Straße zu den Gemeindeweiden von Moosach, auf die das Vieh getrieben wurde, benannt.
Lage
- >> Geographische Lage des Straßenanfangs von Triebstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
- >> Geographische Lage des Straßenendes von Triebstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
In der Nähe: Botanikum