Hirnbatzl: Unterschied zwischen den Versionen

106 Bytes hinzugefügt ,  2. April 2007
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Dabei hält der Ausführende zunächst seine Zeigefingerspitze mit dem {{WL2|Daumen}} der gleichen Hand zurück, während er durch einen Streckversuch des [[Wikipedia:Zeigefinger|Zeigefingers{{WL}}]] eine entsprechende Spannkraft aufbaut und seine Hand vor der Stirn des Opfers in Position bringt. Dort zieht er spontan den bremsenden Daumen zur Seite, sodass die Zeigefingerspitze gegen die Stirn des Gegenübers schnellt.
Dabei hält der Ausführende zunächst seine Zeigefingerspitze mit dem {{WL2|Daumen}} der gleichen Hand zurück, während er durch einen Streckversuch des [[Wikipedia:Zeigefinger|Zeigefingers{{WL}}]] eine entsprechende Spannkraft aufbaut und seine Hand vor der Stirn des Opfers in Position bringt. Dort zieht er spontan den bremsenden Daumen zur Seite, sodass die Zeigefingerspitze gegen die Stirn des Gegenübers schnellt.


Grundsätzlich ist das Hirnbatzl eher als liebevolle Rüge oder Hinweis auf ein {{WL2|Fehlverhalten}} unter Freunden gemeint.  
Grundsätzlich ist das Hirnbatzl eher als liebevolle Rüge oder Hinweis auf ein {{WL2|Fehlverhalten}} unter Freunden gemeint, symbolisiert aber den Wunsch nach [[Wikipedia:Körperliche Züchtigung|körperlicher Züchtigung{{WL}}]].  


<u>Hinweis:</u> Eine öffentliche Anwendung kann durchaus bei Anzeige zu einem Strafverfahren führen.
<u>Hinweis:</u> Eine öffentliche Anwendung kann durchaus bei Anzeige zu einem Strafverfahren führen.


[[Kategorie:Bairisch]]
[[Kategorie:Bairisch]]
6.256

Bearbeitungen