Pflugstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:
Die '''Pflugstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Tal]] zur [[Marienstraße]].
Die '''Pflugstraße''' in der [[Altstadt]] führt vom [[Tal]] zur [[Marienstraße]].


Zur Namensvergabe gibt es unterschiedliche Herleitungen. Dollinger hat einen Bäcker Simon Pflueg/Pflüg ermittelt, der um 1597 Eigentümer aller Gebäude entlang dieser Gasse gewesen sein mag. Rambaldi geht der Idee nach, daß ehedem die Gasse so eng gewesen sein mochte, daß nurmehr ein Pflug genügend Platz hätte, um hindurch zu kommen.
Zur Namensvergabe gibt es unterschiedliche Herleitungen. Dollinger hat einen Bäcker Simon Pflueg/Pflüg ermittelt, der um 1597 Eigentümer aller Gebäude entlang dieser Gasse gewesen sein mag. Die Autoren des Büchlein der Straßennamen von 1888 gehen der Idee nach, daß ehedem die Gasse so eng gewesen sein mochte, daß nurmehr ein Pflug genügend Platz hätte, um hindurch zu kommen.


Während den Bombenabwürfe in den zweiten Weltkriegjahren 1944 bis 1945 wurden entlang dieser kurzen Gasse alle Häuser zerstört. Einzig das Hotel Tal 41, Ecke mit der Pflugstraße, konnte in die heutige Zeit gerettet werden.
Während den Bombenabwürfe in den zweiten Weltkriegjahren 1944 bis 1945 wurden entlang dieser kurzen Gasse alle Häuser zerstört. Einzig das Hotel Tal 41, Ecke mit der Pflugstraße, konnte in die heutige Zeit gerettet werden.
== Seperat-Abdruck Straßennamen Adressbuch 1880 ==
S. 31 Pflugstraße; ''In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhundert hieß dieselbe nach der Herdstättbeschreibung von 1731 „Mangässel“ (vielleicht auch Manggässel), an dessen nördlichen Ausgang sich das „Marieneck“ befand (s. Marienstraße). Ein Grund für die heutige Benennung ist vorerst nicht bekannt, doch scheint sie einem Scherz die Entstehung zu verdanken. Das Gäßchen ist nämlich so eng, daß man eigentlich nur mit einem Pfluge ungehindert durchfahren kann. Der bis in unsere Tage vorkommender Name „Thorbräugässel“ war nie amtlich.''


== Rambaldi 1894 ==
== Rambaldi 1894 ==
S. 216 Nr. 496: '''Pflugstraße''' ''Verbindet das Thal nördlich mit der Marienstraße. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts hieß dieselbe nach der Herdstättbeschreibung von 1731 "Mangässel" (vielleicht auch Manggässel), an dessen nördlichem Ausgang sich das "Marieneck" befand (s. Marienstraße). Ein Grund für die heutige Benennung ist vorerst nicht bekannt, doch scheint sie einem Scherze die Entstehung zu verdanken. Das Gäßchen ist nämlich so eng, daß man eigentlich nur mit einem Pflug ungehindert durchfahren kann. Der bis in unsere Tage vorkommende Name "Thorbräugässel" war nie amtlich.''
Rambaldi hat auch keine bessere Herleitung und kopiert von 1880. S. 216 Nr. 496: '''Pflugstraße''' ''Verbindet das Thal nördlich mit der Marienstraße. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts hieß dieselbe nach der Herdstättbeschreibung von 1731 "Mangässel" (vielleicht auch Manggässel), an dessen nördlichem Ausgang sich das "Marieneck" befand (s. Marienstraße). Ein Grund für die heutige Benennung ist vorerst nicht bekannt, doch scheint sie einem Scherze die Entstehung zu verdanken. Das Gäßchen ist nämlich so eng, daß man eigentlich nur mit einem Pflug ungehindert durchfahren kann. Der bis in unsere Tage vorkommende Name "Thorbräugässel" war nie amtlich.''


==Lage==
==Lage==

Version vom 8. Mai 2023, 17:21 Uhr

Pflugstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Graggenau
PLZ 80331
Name erhalten um 1729 oder früher Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Tal Marienstraße
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge rund 70 Meter
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi S. 216 / Nr. 496
(2016), Dollinger S. 245 (kein genaues Jahr)

Die Pflugstraße in der Altstadt führt vom Tal zur Marienstraße.

Zur Namensvergabe gibt es unterschiedliche Herleitungen. Dollinger hat einen Bäcker Simon Pflueg/Pflüg ermittelt, der um 1597 Eigentümer aller Gebäude entlang dieser Gasse gewesen sein mag. Die Autoren des Büchlein der Straßennamen von 1888 gehen der Idee nach, daß ehedem die Gasse so eng gewesen sein mochte, daß nurmehr ein Pflug genügend Platz hätte, um hindurch zu kommen.

Während den Bombenabwürfe in den zweiten Weltkriegjahren 1944 bis 1945 wurden entlang dieser kurzen Gasse alle Häuser zerstört. Einzig das Hotel Tal 41, Ecke mit der Pflugstraße, konnte in die heutige Zeit gerettet werden.

Seperat-Abdruck Straßennamen Adressbuch 1880

S. 31 Pflugstraße; In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhundert hieß dieselbe nach der Herdstättbeschreibung von 1731 „Mangässel“ (vielleicht auch Manggässel), an dessen nördlichen Ausgang sich das „Marieneck“ befand (s. Marienstraße). Ein Grund für die heutige Benennung ist vorerst nicht bekannt, doch scheint sie einem Scherz die Entstehung zu verdanken. Das Gäßchen ist nämlich so eng, daß man eigentlich nur mit einem Pfluge ungehindert durchfahren kann. Der bis in unsere Tage vorkommender Name „Thorbräugässel“ war nie amtlich.

Rambaldi 1894

Rambaldi hat auch keine bessere Herleitung und kopiert von 1880. S. 216 Nr. 496: Pflugstraße Verbindet das Thal nördlich mit der Marienstraße. In der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts hieß dieselbe nach der Herdstättbeschreibung von 1731 "Mangässel" (vielleicht auch Manggässel), an dessen nördlichem Ausgang sich das "Marieneck" befand (s. Marienstraße). Ein Grund für die heutige Benennung ist vorerst nicht bekannt, doch scheint sie einem Scherze die Entstehung zu verdanken. Das Gäßchen ist nämlich so eng, daß man eigentlich nur mit einem Pflug ungehindert durchfahren kann. Der bis in unsere Tage vorkommende Name "Thorbräugässel" war nie amtlich.

Lage

>> Geographische Lage von Pflugstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise