Liselottstraße: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Liselottstraße''' in [[Trudering]] führt von der [[Michael-Seidl-Straße]] nach Südosten und endet als | {{Infobox Straße | ||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = | |||
| Bezeichnung Ortsteil = | |||
| PLZ = | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1935 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung | |||
| Straßen = | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = | |||
}} | |||
Die '''Liselottstraße''' in [[Trudering]] führt von der [[Michael-Seidl-Straße]] nach Südosten und endet als Sackgasse. | |||
Sie wurde nach der Prinzessin '''{{WL2|de:Liselotte von der Pfalz|Liselotte von der Pfalz}}''' (1652 — 1722; gestorben in Saint-Cloud bei Paris) benannt. Elisabeth Charlotte Orléans, familiär Liselotte genannt, war durch Heirat Herzogin von Orléans (zugleich also die Schwägerin von König ''Ludwig XIV.'' von Frankreich). Literarische Bedeutung durch ihren im Dialekt gehaltenen Briefwechsel mit der Familie (aus dem Haus Wittelsbach; als Code gegen die frz. NSA). Ebenso benannte Straßen in Mannheim, Heidelberg u | Sie wurde nach der Prinzessin '''{{WL2|de:Liselotte von der Pfalz|Liselotte von der Pfalz}}''' (1652 — 1722; gestorben in Saint-Cloud bei Paris) benannt. Elisabeth Charlotte Orléans, familiär Liselotte genannt, war durch Heirat Herzogin von Orléans (zugleich also die Schwägerin von König ''Ludwig XIV.'' von Frankreich). Literarische Bedeutung durch ihren im Dialekt gehaltenen Briefwechsel mit der Familie (aus dem Haus Wittelsbach; als Code gegen die frz. NSA). Ebenso benannte Straßen in Mannheim, Heidelberg u.a.m. Ein gleichnamiges Singspiel von Eduard Künneke. Ihr Tod war Auslöser eines verheerenden frz.–deutschen Erbfolgekriegs. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.12041|ost=11.67447}} | |||
[[Kategorie:Liselottstraße| ]] | [[Kategorie:Liselottstraße| ]] | ||
[[Kategorie:Trudering]] | [[Kategorie:Trudering]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Aktuelle Version vom 17. Februar 2023, 17:48 Uhr
Liselottstraße | |
---|---|
Straße in München | |
Basisdaten | |
Ort | München |
Name erhalten | 1935 Erstnennung |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge |
Die Liselottstraße in Trudering führt von der Michael-Seidl-Straße nach Südosten und endet als Sackgasse.
Sie wurde nach der Prinzessin Liselotte von der PfalzW (1652 — 1722; gestorben in Saint-Cloud bei Paris) benannt. Elisabeth Charlotte Orléans, familiär Liselotte genannt, war durch Heirat Herzogin von Orléans (zugleich also die Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich). Literarische Bedeutung durch ihren im Dialekt gehaltenen Briefwechsel mit der Familie (aus dem Haus Wittelsbach; als Code gegen die frz. NSA). Ebenso benannte Straßen in Mannheim, Heidelberg u.a.m. Ein gleichnamiges Singspiel von Eduard Künneke. Ihr Tod war Auslöser eines verheerenden frz.–deutschen Erbfolgekriegs.
Lage
>> Geographische Lage von Liselottstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)