Käthe-Kruse-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Käthe-Kruse-Straße''' in [[Moosach]] wurde durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der bekannten Puppenmacherin {{WL2|Käthe Kruse}} (*17. September 1883 in Breslau als Katharina Simon; †19. Juli 1968 in [[Murnau am Staffelsee]]) benannt. Die etwa 170m lange Straße geht von der [[Untermenzinger Straße]] nach Südosten ab.
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil =
| PLZ                  =
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 2007
| NameErhaltenInfo    =
| Straßen              =
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        =
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
Die '''Käthe-Kruse-Straße''' in [[Moosach]] wurde durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni [[2007]] nach der bekannten Puppenmacherin '''{{WL2|Käthe Kruse}}''' (17. September 1883 bis 19. Juli [[1968]]) benannt. Nach dem Krieg war ihre Puppenproduktion in der Sowjetischen Besatzungszone (später DDR) kaum mehr möglich. 1952 wurde ihr Unternehmen in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt. So gründeten zwei von Käthes Söhnen, darunter der Kinderbuchautor Max Kruse, Werkstätten in Bad Pyrmont und Donauwörth. Sie selbst ging 1954 in die Bundesrepublik. Die von Kruse entworfenen Modelle waren erhalten geblieben und wurden immer noch handgearbeitet. Frau Kruse war aus Altersgründen nicht mehr an der Produktion beteiligt. Zusammen mit ihrer ältesten Tochter Maria verbrachte sie ihre letzten Jahre in [[München]]. Sie starb in Murnau/Obb. und wurde in Ebenhausen im [[Isar]]tal begraben.
 
Die etwa 170m lange Straße geht von der [[Untermenzinger Straße]] nach Südosten ab.


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1803072988987_N_11.502269804477692_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.1803072988987|ost=11.502269804477692}}


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Käthe-Kruse-Straße| ]]
[[Kategorie:Käthe-Kruse-Straße| ]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Straßenbenennung 2007]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2023, 16:26 Uhr

Käthe-Kruse-Straße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Name erhalten 2007
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge

Die Käthe-Kruse-Straße in Moosach wurde durch Stadtratsbeschluss vom 14. Juni 2007 nach der bekannten Puppenmacherin Käthe KruseW (17. September 1883 bis 19. Juli 1968) benannt. Nach dem Krieg war ihre Puppenproduktion in der Sowjetischen Besatzungszone (später DDR) kaum mehr möglich. 1952 wurde ihr Unternehmen in einen Volkseigenen Betrieb umgewandelt. So gründeten zwei von Käthes Söhnen, darunter der Kinderbuchautor Max Kruse, Werkstätten in Bad Pyrmont und Donauwörth. Sie selbst ging 1954 in die Bundesrepublik. Die von Kruse entworfenen Modelle waren erhalten geblieben und wurden immer noch handgearbeitet. Frau Kruse war aus Altersgründen nicht mehr an der Produktion beteiligt. Zusammen mit ihrer ältesten Tochter Maria verbrachte sie ihre letzten Jahre in München. Sie starb in Murnau/Obb. und wurde in Ebenhausen im Isartal begraben.

Die etwa 170m lange Straße geht von der Untermenzinger Straße nach Südosten ab.

Lage

>> Geographische Lage von Käthe-Kruse-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)