Delphinbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muedelphinbrunnkaulb2013b.jpg|thumb|Die drei Delphine]] | [[Datei:Muedelphinbrunnkaulb2013b.jpg|thumb|Die drei Delphine]] | ||
Der '''Delphinbrunnen''' an der [[Kaulbachstraße]] von [[Erich Hofmann]] stammt aus dem Jahre 1962. | Der '''Delphinbrunnen''' an der [[Kaulbachstraße]] 7 von [[Erich Hofmann]] stammt aus dem Jahre 1962. | ||
Entlang der Kaulbachstraße entstand in den 1961-1962 Jahren der Neubau des Staatlichen Obersten Rechnungshofes. Das Gebäude steht ein Stück zurückgesetzt. Durch diesen Umstand blieb ein recht großes Areal unbebaut und als Grünfläche erhalten, geradezu eine Verlockung um darauf ''unsere'' drei Delphine mit ihrem Wasserbecken zu stellen. | Entlang der Kaulbachstraße entstand in den 1961-1962 Jahren der Neubau des Staatlichen Obersten Rechnungshofes. Das Gebäude steht ein Stück zurückgesetzt. Durch diesen Umstand blieb ein recht großes Areal unbebaut und als Grünfläche erhalten, geradezu eine Verlockung um darauf ''unsere'' drei Delphine mit ihrem Wasserbecken zu stellen. | ||
Zur Person Erich Hofmann (*1910 | Zur Person Erich Hofmann (* 1910, † 1967), auch Hoffmann geschrieben, finden sich leider so gut wie keine Hinweise. Einzig die große [[Münchener Gedenktafeln|Gedenktafel]] im Innenhof der [[Münzhof|alten Münze]] ist ein kleiner Fingerzeig auf das künstlerische Können dieses Bildhauers. | ||
Von Bistritzki erfahren wir, dass das Wasserspiel am 31. August 1962 offiziell seinen Betrieb aufgenommen hatte. | Von Bistritzki erfahren wir, dass das Wasserspiel am 31. August 1962 offiziell seinen Betrieb aufgenommen hatte. | ||
==Besonderheiten== | ==Besonderheiten== | ||
Zeile 15: | Zeile 14: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | *Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen ''[[Münchner Brunnen]]'' | ||
== Weblinks == | |||
* [[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/sehenswert/d_sehenswert.php?id=3632 Sehenswert: Delphinbrunnen] | |||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
[[Kategorie:Kaulbachstraße]] | [[Kategorie:Kaulbachstraße]] |
Aktuelle Version vom 30. Dezember 2022, 21:48 Uhr
Der Delphinbrunnen an der Kaulbachstraße 7 von Erich Hofmann stammt aus dem Jahre 1962.
Entlang der Kaulbachstraße entstand in den 1961-1962 Jahren der Neubau des Staatlichen Obersten Rechnungshofes. Das Gebäude steht ein Stück zurückgesetzt. Durch diesen Umstand blieb ein recht großes Areal unbebaut und als Grünfläche erhalten, geradezu eine Verlockung um darauf unsere drei Delphine mit ihrem Wasserbecken zu stellen.
Zur Person Erich Hofmann (* 1910, † 1967), auch Hoffmann geschrieben, finden sich leider so gut wie keine Hinweise. Einzig die große Gedenktafel im Innenhof der alten Münze ist ein kleiner Fingerzeig auf das künstlerische Können dieses Bildhauers.
Von Bistritzki erfahren wir, dass das Wasserspiel am 31. August 1962 offiziell seinen Betrieb aufgenommen hatte.
Besonderheiten
- Kein Trinkwasser.
- Brunnen wird in der Winterpause abgestellt.
Siehe auch
- Liste mit knappen Angaben zu vielen anderen Münchner Brunnen